Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Andree, Hans: Pestregimen

Vgl. Bernhard D. Haage, in: 2VL 1 (1978), Sp. 351f. + 2VL 11 (2004), Sp. 92.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Bamberg, Staatsbibl., Msc. Theol. 95 (früher Q.II.15)
  2. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 17
  3. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 362
  4. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 700
  5. Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 8° Ms. med. 6
  6. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 747
  7. London, British Libr., MS Add. 17987
  8. London, Wellcome Institute of the History of Medicine, MS 554
  9. Melk, Stiftsbibl., Cod. 1567 (463; H 84)
  10. München, Staatsbibl., Cgm 303
  11. München, Staatsbibl., Cgm 714
  12. München, Staatsbibl., Cgm 725
  13. München, Staatsbibl., Cgm 727
  14. Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M III 3
  15. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1164
  16. Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, Bestand J 1 Nr. 206
  17. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XI 16
  18. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 4119

Ausgabe

  • Bernhard D. Haage, Das gereimte Pestregimen des Cod. Sang. 1164 und seine Sippe. Metamorphosen eines Pestgedichtes (Würzburger medizinhistorische Forschungen 8), Pattensen 1977, S. 70-84.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 140 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria | Aderlassregeln | Albertus Magnus: 'De lapidibus pretiosis et eorum virtutibus', dt. | Albich, Siegmund: Rezepte | 'Anrufung der Minne' | Arzneibuch | 'Bartholomäus' | 'Der Bauern Lob' | 'Bedeutung der acht Farben' (II) | Bruder Berthold: 'Rechtssumme' | 'Besuch bei der Geliebten' | Boner: 'Edelstein' | 'Brief an die Frau von Plauen' | 'Christe qui lux es et dies' (deutsch) | Christian von Prachatitz: 'Theriak-Pesttraktat' | Chronikalische Aufzeichnungen | 'Cisioianus' | Duro, Johannes: 'Die fünf Namen' | Durst: 'Der Bawrn hofart' | Egen von Bamberg: 'Das Herz' | Egen von Bamberg: 'Die Klage der Minne' | Ehrenbloß, Hans: 'Der hohle Eichbaum' | 'Eichenmisteltraktat' | 'Elsässisches Arzneibuch' | Engelin, Jakob: Pesttraktat 'Also das ein mensch zeichen gewun' | 'Des Entkrist Vasnacht' | Exempel / Exempelsammlung | 'Feuerwerkbuch von 1420' | Fiebertraktat | 'Fluch über die ungetreuen Frauen' | Formularbuch | 'Der Frau Venus neue Ordnung' | 'Frauenbüchlein der Salzburger Hs. M III 3' | 'Frauentreue' | Fuller, Heinrich, von Hagenau: 'Opus de moribus prelatorum', dt. | Gallus von Prag: 'Prager Sendbrief Missum imperatori' | 'Der geistliche Spinnrocken', Lied I | 'Geistliches Würfelbuch' | 'Getihte von der physonomie' | Gigelin, Franz: Brandwunden Rezept | Glossar | 'Goldenes Ave Maria' I.3: Prosagebet Gegruest seyst dus, aller heyligiste Maria, ein mutter gotts, ein kunigin der hymmel, ein porten des paradeyß | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | 'Der Guardian' | 'Der gute Wirt' | 'Von guten Pflastern und Salben' | 'Hämatoskopie-Traktate' | Harder, Konrad: 'Der Minne Lehen' | Harder, Konrad: 'Frauenkranz' | Hartmann, Alexander: 'Hartes Pflaster' | ...  

In mindestens 7 Handschriften des Werks "Andree, Hans: Pestregimen" befindet sich auch lateinischer Text.