Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6023

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 303Codex234 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 2v = leer  
Bl. 3r-29v = 'Iatromathematisches Hausbuch' [Auszüge]
Bl. 30r-215v = Bruder Berthold: 'Rechtssumme' (M 6)
Bl. 215v = 'Cisioianus' (dt.) 
Bl. 216rv, 220r, 221r = leer 
Bl. 222r-224r = Johannes Jacobi: Pesttrakta, lat.
Bl. 224r-225r = Pestrezepte, lat.-dt.  
Bl. 225r = Hans Andree: Pestregimen (C3)   
Bl. 229rv = leer  
Bl. 230r-233r = medizinische und kosmetische Rezept(e), lat.-dt.
Bl. 233v = Rätsel, z.T. mit lat. Auflösung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße307 x 210 mm
Schriftraum210-215 x 147-154 mm (Bl. 1v-29v: 240-255 x 160-165; Bl. 230r-234v: wechselnd)
Spaltenzahl1 (Bl. 30r-215v, 226r-230r: 2)
Zeilenzahl30-43 (Bl. 1v-29v, 217r-234v: wechselnd)
Entstehungszeit1452 (vgl. Bl. 215va)
Schreibspracheschwäb. (Weck S. 131)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Sudhoff, Pestschriften aus den ersten 150 Jahren nach der Epidemie des "schwarzen Todes" 1348 (VII), in: Archiv für Geschichte der Medizin 8 (1915), S. 175-215, hier S. 202-206 (Nr. 79).
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 270-275. [online]
  • Bernhard D. Haage, Das gereimte Pestregimen des Cod. Sang. 1164 und seine Sippe. Metamorphosen eines Pestgedichtes (Würzburger medizinhistorische Forschungen 8), Pattensen 1977, S. 52.
  • Heribert A. Hilgers, Versuch über deutsche Cisiojani, in: Poesie und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Colloquium 1978, hg. von Volker Honemann, Kurt Ruh, Bernhard Schnell und Werner Wegstein, Tübingen 1979, S. 127-163, S. 155 (bei Nr. 5).
  • Bernhard D. Haage, Zur Überlieferung eines altdeutschen Pestgedichts, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems, hg. von Gundolf Keil (Würzburger medizinhistorische Forschungen 24), Pattensen 1982, S. 323-335, hier S. 324.
  • Helmut Weck, Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Die handschriftliche Überlieferung (Texte und Textgeschichte 6), Tübingen 1982, S. 131f.
  • Georg Steer, Wolfgang Klimanek u.a. (Hg.), Die 'Rechtssumme' Bruder Bertholds. Eine deutsche abecedarische Bearbeitung der 'Summa Confessorum' des Johannes von Freiburg. Synoptische Edition der Fassungen B, A und C, Bd. I: Einleitung, Buchstabenbereich A-B (Texte und Textgeschichte 11), Tübingen 1987, S. 34*.
  • André Parent, Das 'Iatromathematische Hausbuch' in seiner bisher ältesten Fassung: Die Buchauer Redaktion Heinrich Stegmüllers von 1443, Diss. (masch.) Montréal 1988, S. 5 (Nr. 4). [online]
  • Johannes G. Mayer, Das 'Arzneibuch' Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 39-61, hier S. 47 (Nr. 9).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 26.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 303]
ArchivbeschreibungHans Moser (ohne Jahr)
Ergänzender Hinweis233 gezählte Blätter, da Bl. 217 doppelt gezählt wird
Mitteilungen von Sine Nomine
ddw, sw, März 2023