Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3792

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 747CodexI + 153 + I Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:

Bl. 1v-2v, 5r-18r, 126va-128v, 142r-153v = Chronikalische Aufzeichnungen
Bl. 3r-4v = Rezepte
Bl. 18v-20v = astrologisches Schema, lat.-dt.
Bl. 21ra-24va, 33ra-36vb, 135r-142r = medizinisch-astrologischer Traktat
Bl. 24vb = 'Bedeutung der acht Farben' (II) (B378)
Bl. 24vb-27rb, 28rb-32va, 36ra-37va = medizinische Rezepte und Regeln
Bl. 27va-28ra = Hans Andree: Pestregimen
Bl. 32v = parodistischer Segen (Nachtrag, 17. Jh.)
Bl. 38ra-92vb = Thüring von Ringoltingen: 'Melusine' (K)
Bl. 92vb-99va = Heinrich Steinhöwel: 'Griseldis' (K)
Bl. 99vb-100vb = leer
Bl. 101r-126rb = Losbuch
Bl. 102ra = Segen
Bl. 129r-133v = 'Sermo de matrimonio' (deutsch)
Bl. 133v-134r = 'Vom christlichen Leben' 
Bl. 134v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 210 mm
Schriftraum210-235 x 150-170 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahl37-42
Entstehungszeitzahlreiche Datierungen zwischen 1467 (vgl. Bl. 92v) und 1571 (Bl. 153v)
Schreibspracheösterr. (Brandis S. 242); westschwäb. (Schnyder S. 116)
Schreibernennungen
Bl. 92v: Konrad Beck [per me Cuonradus beck]
Bl. 99v: Konrad Beck [Anno 1478 ward dis geschriben von cůnratt becken]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Joseph Mone, Nachweisung altteütscher Gedichte, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 8 (1839), Sp. 208-217, 347-354, hier: Sp. 213f. (Nr. M). [online] [BSB online]
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 108 (Nr. 90, 91), 108f. (Nr. 92), 109 (Nr. 93, 94, 95). [online]
  • Hartmann Joseph Zeibig, Die Familien-Chronik der Beck von Leopoldsdorf, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen 8 (1852), S. 209-229 (mit Textabdruck der Beck'schen Familienchronik). [online]
  • Joseph Maria Wagner, Mittheilungen aus und über Klosterneuburger Handschriften I-VII, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 8 (1861), Sp. 192-195, 232-235, 269-273, 309-314, hier S. 232-235 (Nr. III). [online]
  • Karin Schneider (Hg.), Thüring von Ringoltingen, Melusine (Texte des späten Mittelalters 9), Berlin 1958, S. 7.
  • Tilo Brandis, Mittelhochdeutsche, mittelniederdeutsche und mittelniederländische Minnereden. Verzeichnis der Handschriften und Drucke (MTU 25), München 1968, S. 242.
  • Ursula Hess, Heinrich Steinhöwels 'Griseldis'. Studien zur Text- und Überlieferungsgeschichte einer frühhumanistischen Prosanovelle (MTU 43), München 1975, S. 26-33.
  • Tilo Brandis, 'Bedeutung der acht Farben' (II), in: 2VL 1 (1978), Sp. 664.
  • Dietrich Huschenbett, Beck, Konrad, in: 2VL 1 (1978), Sp. 656f., hier Sp. 656.
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, 'Griseldis' in Deutschland. Studien zu Steinhöwel und Arigo (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft 8), Heidelberg 1988, S. 192.
  • Martina Backes, Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Hermaea N.F. 103), Tübingen 2004, S. 103.
  • Kathrin Chlench, Johannes von Gmunden - Handschriftenverzeichnis, in: Johannes von Gmunden (ca. 1384-1442). Astronom und Mathematiker, hg. von Rudolf Simek und Kathrin Chlench (Studia Medievalia Septentrionalia 12), Wien 2006, S. 195-223, hier S. 202.
  • André Schnyder, Literarische Aspekte des Werkes, in: Thüring von Ringoltingen, Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74 hg. von André Schnyder in Verbindung mit Ursula Rautenberg, Bd. II: Kommentar und Aufsätze, Wiesbaden 2006, S. 115-137, hier S. 116.
  • Wolfgang Neuber, Familie als Diskurs. Textliche Konstruktionsformen in Familienbüchern der Frühen Neuzeit, am Beispiel des Beckschen Familienbuchs (Klosterneuburg, Cod. 747), in: Literatur – Geschichte – Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte. Thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zemann, in Zusammenarbeit mit Wynfrid Kriegleder hg. von Christoph Fackelmann 2011 (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und Sprachwissenschaft 18), Wien/Berlin 2011, S. 320–332.
  • Jacob Klingner und Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beiträgen von Iulia-Emilia Dorobanţu, Stefan Matter, Martin Muschick, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch, 2 Bde., Berlin/Boston 2013, Bd. 2, S. 84f. (Kl).
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 470f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 508f. (Nr. 80.7.2). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: 'Melusine'. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (ZfdA. Beiheft 39), Stuttgart 2022, S. 213f.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Peter Schmidt
cg, cb, September 2023