Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Chronikalische Aufzeichnungen

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 3
  2. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 91
  3. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 249
  4. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. Aug. 72
  5. Augsburg, Stadtarchiv, Reichsstadt - Selekt Chroniken Nr. 4d
  6. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 13
  7. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.2.8° 3
  8. Bamberg, Bibl. des Histor. Vereins in der Staatsbibl., H. V. Msc. 569 (Nr. 1789)
  9. Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 14
  10. Basel, Universitätsbibl., Cod. E III 14
  11. Basel, Universitätsbibl., Cod. H V 11
  12. Berlin, Staatsbibl., mgq 1339
  13. Bern, Burgerbibl., Mss. Mül. 619
  14. Brüssel, Königl. Bibl., ms. 21467
  15. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 115
  16. Dresden, Landesbibl., Mscr. H 170m
  17. Dresden, Landesbibl., Mscr. H 206
  18. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 33a
  19. Fürstenstein / Książ (Schlesien), Majoratsbibl., Mscr. fol. 371
  20. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 159
  21. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 353
  22. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 40b in scrin.
  23. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1063
  24. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1576
  25. Hannover, Landesbibl., Ms. I 239
  26. Hannover, Landesbibl., Ms. XXI 1283
  27. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 475
  28. Hildesheim, Dombibl., Hs. 724a
  29. Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. Sag. q. 3
  30. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 380
  31. Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 747
  32. Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 820,2°
  33. Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Ms 335 fol.
  34. Mainz, Stadtbibl., Hs. IV 94
  35. München, Hauptstaatsarchiv, Kloster Frauenchiemsee Amtsbücher und Akten 3
  36. München, Staatsbibl., Cgm 202
  37. München, Staatsbibl., Cgm 225
  38. München, Staatsbibl., Cgm 229
  39. München, Staatsbibl., Cgm 236
  40. München, Staatsbibl., Cgm 255
  41. München, Staatsbibl., Cgm 273
  42. München, Staatsbibl., Cgm 276
  43. München, Staatsbibl., Cgm 311
  44. München, Staatsbibl., Cgm 344
  45. München, Staatsbibl., Cgm 369
  46. München, Staatsbibl., Cgm 399
  47. München, Staatsbibl., Cgm 427
  48. München, Staatsbibl., Cgm 477
  49. München, Staatsbibl., Cgm 555
  50. München, Staatsbibl., Cgm 735
  51. München, Staatsbibl., Cgm 1218
  52. München, Staatsbibl., Cgm 1519
  53. München, Staatsbibl., Cgm 1930
  54. München, Staatsbibl., Cgm 2930
  55. München, Staatsbibl., Cgm 3602
  56. München, Staatsbibl., Cgm 6557
  57. München, Staatsbibl., Clm 9503
  58. New York, Public Libr., MA Ms. 104
  59. Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 338 (früher Nr. 390)
  60. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Amb. 237.4°
  61. Nürnberg-Großgründlach, Archiv des Freiherren Haller von Hallerstein, CHH-III
  62. Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 118d
  63. Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.G.33, Bd. 2
  64. Prag, Nationalmuseum, Cod. XVII D 14
  65. Rom, Bibl. dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana, Cod. 821 (Standortnummer 44 A 6)
  66. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Pal. IV 146
  67. St. Gallen, Kantonsbibl., VadSlg Ms. 454
  68. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 645
    Berlin, Staatsbibl., mgf 783
    Berlin, Staatsbibl., mgf 784
  69. Stockholm, Königl. Bibl., Cod. Vu 82
  70. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 959 (früher L als. 237)
  71. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1010 (früher L als. 278)
  72. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1947 (früher L germ. 30.2°)
  73. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 1986 (früher L germ. 69.4°)
  74. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2073 (früher L germ. 149.2°)
  75. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2359 (früher L germ. 384.2°)
  76. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2645 (früher L germ. 573.4°)
  77. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 70
  78. Villingen-Schwenningen, Stadtarchiv, Best. 2.1 EE 37d
  79. Warschau, Nationalbibl., Cod. 3117 III (olim Niem. F. IV.26)
  80. Weimar, Hauptstaatsarchiv, Ernest. Gesamtarchiv, Reg. O, 157
  81. Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 206
  82. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12691
  83. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 3344
  84. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 16.17 Aug. 4°
  85. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 30.8 Aug. 4°
  86. Würzburg, Franziskanerkloster, Cod. I 91
  87. Zürich, Zentralbibl., Ms. A 164
  88. Zürich, Zentralbibl., Ms. A 172
  89. Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 32

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 216 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

'Abendvesper' | 'Absage an die falsche Welt' | Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' | 'Andechser Chronik' | Andree, Hans: Pestregimen | Annalistische Nachrichten | 'Antichrist-Bildertext' | 'Apollonia von Alexandria' (Prosalegenden) | Astrologischer Traktat | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | Auer, Hans: Lied über die Schlacht bei Ragaz | Auer, Magdalena: Tagebuch | 'Augsburger Bibelhandschrift' | 'Augsburger Stadtbuch' | Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.) | 'Auszug von Teutschen Landen' | 'Bedeutung der acht Farben' (II) | Bibelübersetzung | Birk, Johannes: 'Kemptener Chronik' | 'Der Bräutigam im Paradies' | 'Brief an die Frau von Plauen' | Briefe, Briefentwürfe | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Bruderschaftsbuch | 'Buch der Könige' | Bucheler, Hans: Bericht über die Pazzi-Verschwörung in Florenz | 'Burgundische Legende' | Burkhard von Erlach: Lied | Bußpsalmen | 'Christherre-Chronik' | 'Chronik aus Kaiser Sigmunds Zeit' | 'Chronik der nortelvischen Sassen, der Ditmarschen, Stormarn unde Holsten' | 'Drakula' | 'Die drei Lebenden und die drei Toten' | 'Eghenveldersches Liederbuch' | Engelhus, Dietrich: 'Kunst to stervende' | Engelhus, Dietrich: 'Regule der leyen' | Engelhus, Dietrich: 'Weltchronik' | Engelmar, Johannes: 'Red vom concili zu Costnitz' | 'Erzählung vom Tode König Erich Plogpennings' | 'Evangelium Nicodemi' | Exempel / Exempelsammlung | 'Farbentracht' | 'Feuerwerkbuch von 1420' | 'Franziskus und seine Gesellen' | Freidank: Sprüche | 'Die fromme (selige) Müllerin' | 'Fuchs und Hahn' | Fuetrer, Ulrich: 'Bayerische Chronik' | 'Fundationes monasteriorum Bavariae', dt. | ...  

In mindestens 34 der oben genannten Handschriften des Werks Chronikalische Aufzeichnungen befindet sich auch lateinischer Text.