Handschriftenbeschreibung 8469
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Clm 9503 | Codex | 370 Blätter |
Inhalt
Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 1v = Besitzvermerk Bl. 231?-283? = Städtekatalog bis 1441, lat. u. dt. Bl. 328ra-332ra = 'Kaiserchronik' B (Exzerpt) (Schröder Nr. 26) Bl. 332rb = leer Bl. 342r-346v = 'Auszug von Teutschen Landen' (Kurzfassung I) (M3) Bl. 346v-348r = Ritterschlagsliste (Liste B) (M3) Bl. 348r-v = Teilnehmerliste (M3) Bl. 348v-349v = Balthasar Mandelreiß: 'Lied gegen die Türken' Bl. 350? = Brief über die Eroberung Konstantinopels Bl. 351?, 353?, 354? = Briefe, Akten über die Türken Bl. 356? = Historische Notizen zu Wien, Österreich und Ungarn Bl. 357? = Historische Notizen zum Jahr 1453 Bl. 353v-354r = Sultansbriefe / 'Epistola Morbosani', dt. Bl. 368? = Über das Begräbnis Kaiser Friedrichs III. im Jahr 1493 |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 420 x 290 mm |
Schriftraum | ca. 290 x 210 mm |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 328ra-332rb: 2) |
Zeilenzahl | 28-31 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Provenienz: Benediktinerkloster St. Peter und Paul, Oberaltaich (Döring S. 71; vgl. Bl. 1v); Schreiber: Johannes Heuß (Wagner S. 75, vgl. Bl. 28ra) |
Entstehungszeit | 15. Jh. (Schröder S. 23); zwischen 1459 und 1493 (Wagner S. 75) |
Schreibsprache | bair. (Schröder S. 23) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 328r-332r] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
ls, Markéta Trillhaase, November 2020 |
---|