Handschriftenbeschreibung 9565
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 311 | Codex | VI + 155 Blätter | 
Inhalt
| Bl. Ir = Segen / Beschwörungsformeln  Bl. Iv = Aufzählung der 7 Worte Christi am Kreuz Bl. IIr-IIIr = Register Bl. IIIv = leer Bl. IVr-Vr = medizinische Rezept(e) Bl. Vv = Wurmsegen, Chronikalische Aufzeichnungen (1476) Bl. 1r-62ra = Meister Ingold: 'Guldîn spil' (M) Bl. 62rb-142rb = Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' (m1) Bl. 142va-155rb = Heinrich Steinhöwel: 'Griseldis' (M3) Bl. 155v = leer  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 293 x 205 mm | ||
| Schriftraum | 225 x 140 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 (Bl. Ir-VIv: 1) | ||
| Zeilenzahl | 30-34 | ||
| Entstehungszeit | 1474 (vgl. Bl. 155rb) | ||
| Schreibsprache | südostfrk. (Nachträge auf Bl. 1rv, IVr-VIv und Blatträndern: bair.) (Schneider S. 293) | ||
| Schreibernennung | 
  | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| sw, September 2023 | 
                    	
		
