Handschriftenbeschreibung 3519
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Bamberg, Bibl. des Histor. Vereins in der Staatsbibl., H. V. Msc. 569 (Nr. 1789)
| Codex | 38 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-7v = 'Scheyerer Fürstentafel' (unvollständig) Bl. 8r-12r = Johannes Engelmar: 'Red vom concili zu Costnitz' Bl. 12r-15v = 'Stiefmutter und Tochter' Bl. 15v-17r = 'Guter Hahn' ('Hähne und Ehebrecherin') Bl. 17rv = 'Abendvesper' (lat./dt.) Bl. 18r = Rechenaufgaben Bl. 19r-37r = Astrologische Abhandlungen, lat. Bl. 38r = Chronikalische Aufzeichnungen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 143 mm |
| Schriftraum | wechselnd |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | Provenienz: Handschrift aus den Beständen der Privatbibliothek von Matthäus Kuppitsch (Schulz-Grobert S. 236-241) |
| Entstehungszeit | 1453 (vgl. Bl. 17r); Mitte 15. Jh. (Mone Sp. 211, Schulz-Grobert S. 239) |
| Schreibsprache | bair. (Schulz-Grobert S. 239) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Fabian Bayer, Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| Jürgen Wolf / cb, März 2020 |

