Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18820

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.2.8° 3
K 389
Codex137 Blätter

Inhalt 

Vademecum für Klosterfrauen, lat.-dt.

Bl. 2r-13v = Kalendarium, lat.(?)
Bl. 13v-17v = Beichtgebet, lat. 
Bl. 18r-93r = 'Officium defuntorum' mit dt. Glossen    Bl. 93r-107v = Gebet(e)   
Bl. 108r-133r = Bußpsalmen mit dt. Glossen
Bl. 133v-135v = Evangelienexzerpt und Gebet, lat.
Bl. 136r-137r = Chronikalische Aufzeichnungen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeOktav
Entstehungszeit1525 (Schromm S. 242)
SchreibortKaisheim oder Kirchheim/Ries (Schromm S. 242)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Arnold Schromm, Die Bibliothek des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Kirchheim am Ries. Buchpflege und geistiges Leben in einem schwäbischen Frauenstift (Studia Augustana 9), Tübingen 1998, S. 242.
Archivbeschreibung---
sw, Mai 2025