Handschriftenbeschreibung 26681
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 206 | Codex | 126 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r, 85v = 'Meißnische Chronik' (Red. II inkl. Fortsetzung Red. a) Bl. 1v = leer Bl. 86r-90r = Hans Bucheler: Bericht über die Pazzi-Verschwörung in Florenz [s.u. Erg. Hinweis] Bl. 90v = leer Bl. 91r-125r = lat.-dt. Notizen, Bibelexzerpte u.a. [Nachtrag, 17. Jh.] Bl. 125v = leer hinterer Spiegel = Chronikalische Aufzeichnungen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 213 x 157 mm | ||
| Schriftraum | 150-155 x 90-95 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 25-26 | ||
| Entstehungszeit | 1488 (Bl. 90r) | ||
| Schreibsprache | md. (Pensel) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Vogtherr (1935) |
| Ergänzender Hinweis | Johanek (Bd. 1, Sp. 1107, mit Korrektur in Bd. 11, Sp. 301) zufolge stammt mit Verweis auf den Befund von Dresden, Landesbibl., Mscr. H 170m diese Fassung des Berichts über die Pazzi-Verschwörung nicht von Hans Bucheler. |
| cb, sw, trk, Oktober 2022 |
|---|

