Handschriftenbeschreibung 17406
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 14 | Codex | 113 Blätter |
Inhalt
Bl. 1v-7r = Sammlung von Rezepten (u.a. medizinisch) Bl. 8r-20r = Tierkreiszeichenlehre: Von dem Einfluss der zwölf Zeichen des Tier-Kreises auf den Menschen Bl. 20v-21r = leer Bl. 21v-25v = Verse über die zwölf Monate und dem Regimen Salernitanum, lat. und dt. Bl. 26r-28v = Dt. Formulare für verschiedene Urkunden Bl. 59v = Heinrich und Konrad Iselin: Familiengeschichte |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 280-300 x 210-220 mm |
Schriftraum | 230-240 x 150-160 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 37-40 |
Entstehungszeit | 1402 (Bl. 8r) |
Schreibsprache | ? |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Gustav Binz (1908) |
Rebecca Wenzelmann, Juli 2013 |
---|