Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17406

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Basel, Universitätsbibl., Cod. D II 14CodexNoch 113 Blätter

Inhalt 

Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 1v-7r = Sammlung von Rezepten (u.a. medizinisch)
Bl. 7v = leer
Bl. 8r-20r = Tierkreiszeichenlehre: Von dem Einfluss der zwölf Zeichen des Tier-Kreises auf den Menschen  
Bl. 20v-21r = leer
Bl. 21v-25v = Verse über die zwölf Monate und dem Regimen Salernitanum, lat. und dt.
Bl. 26r-28v = Formulare für verschiedene Urkunden
Bl. 43r, 60r = Urkundenabschriften
Bl. 55r = Notizen am Rand (Nachtrag, Mitte 15. Jh.)
Bl. 59r = Chronikalische Aufzeichnungen
Bl. 59v = Heinrich und Konrad Iselin: Familiengeschichte (unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 220 mm
Schriftraum230-240 x 150-160 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl37-40
Versgestaltungunbekannt
BesonderheitenEinige leere Blätter herausgeschnitten, Bl. 55-59 mit Textverlust zerrissen (Binz [1908] Bl. 1)
Entstehungszeit1402 (Bl. 8r)
Schreibspracheunbekannt

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1: Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1977, S. 163 [Nr. 452].
  • Regine Schweers, Iselin, Heinrich und Konrad, in: 2VL 11 (2004), Sp. 715-717, hier Sp. 716.
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGustav Binz (1908)
Rebecca Wenzelmann, mt, Mai 2023