Handschriftenbeschreibung 9680
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 399 | Codex | 204 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] | 
Inhalt
| Bl. 1r-48v = 'Feuerwerkbuch von 1420'   Bl. 49v = leer Bl. 50r = Liste von Gewichten Bl. 50v-52v = metallurgische Anleitungen Bl. 51v-52r = leer Bl. 53v-83r = medizinische Rezept(e) Bl. 83v = leer Bl. 84r-117r = Geometrische und stereometrische Aufgaben und Berechnungen mit Zeichnungen Bl. 118rv = Aufzeichnungen aus dem Baugewerbe Bl. 119r = leer Bl. 119v = Anleitung zur Herstellung von Waagen und Gewichten Bl. 120r = leer Bl. 120v-123v = Chronikalische Aufzeichnungen: 'Familienchronik des Hans Sänftl' (1454 bis nach 1518) Bl. 124r-130r = Haus-Rezept(e) Bl. 130v-131r = Nachträge zur Familienchronik Sänftl, 1. Hälfte 16. Jh. Bl. 132r-135r = Haus-Rezept(e)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 149 mm | 
| Schriftraum | wechselnd | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | wechselnd (Bl. 1r-48v, 91r-103v: 22-26) | 
| Besonderheiten | drei Federzeichnungen    Bei einer Restauration wurde 1964 ein Vexierschloss im Vorderdeckel entdeckt, das nur durch mit einem versteckten Mechanismus geöffnet werden kann (Heiles (2021) S. 262f (mit Abb. 3), 270)  | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. mit Nachträgen (Schneider S. 156) | 
| Schreibsprache | bair. (Schneider S. 157) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1933) | 
| Ergänzender Hinweis | 135 gezählte Blätter. In die Handschrift sind zahlreiche Zettel eingeheftet, darauf vor allem Rezepte. | 
| Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine | 
|---|
| sw, Dezember 2022 | 
                    	
		
