Handschriftenbeschreibung 6971
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 2930 | Codex | Noch IV + 530 Seiten |
Inhalt
| S. 1-176, 186-295 = Kopialbuch von Benediktbeuern, lat.-dt. S. 177-186 = Freidank S. 526 = Chronikalische Aufzeichnungen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 208-210 x 160 mm |
| Schriftraum | wechselnd (ab S. 307: 170-180 x 113-117 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | wechselnd (ab S. 307: 34-43) |
| Entstehungszeit | Anfang 16. Jh. (Schneider S. 381) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 382) |
| Schreibort | Benediktbeuren (Schneider S. 381) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Barbara Stiewe, sw, Februar 2023 |
|---|

