Handschriftenbeschreibung 10020
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 1218 | Codex | II + 161 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Chronikalische Sammelhandschrift Bl. Ir-IIr = Register Bl. 1r-73r = Geschichte und Genealogie der Grafen von Holland, lat.-dt. [zwei Fassungen] Bl. 73v = leer Bl. 74r-84v = Genealogie der Grafen von Flandern, lat.-dt. Bl. 85rv = Grabinschriften der Grafen von Hennegau, lat. [Nachtrag] Bl. 85r-99r = Genealogie der Herzöge von Brabant, lat. Bl. 99v = leer Bl. 101r-117r = Genealogie der Herzöge von Kleve Bl. 117v = leer Bl. 118r-135r = Genealogie der Grafen von Geldern bis Maximilian I. Bl. 135v = leer Bl. 136r-137r = Genealogie der Grafen von Berg und Altena Bl. 137v-140v = Genealogie der Grafen von Jülich Bl. 141r-160v = Genealogien der hl. Hedwig und schlesicher Herzöge, lat. Bl. 161r-162v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 287 x 205 mm |
| Schriftraum | 205-208 x 117-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-29 |
| Besonderheiten | Auftraggeber: Ladislaus Sunthaym für Kaiser Maximilian (lt. Innendeckeln; vgl. Schneider S. 178) |
| Entstehungszeit | 1. Viertel 16. Jh. (nicht vor 1515) (Schneider S. 178) |
| Schreibsprache | österr. (Schneider S. 179) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1931) |
| Ergänzender Hinweis | 162 gezählte Blätter, da die Foliierung von 99 auf 101 springt |
| sw, April 2023 |
|---|

