Handschriftenbeschreibung 5128
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 229 | Codex | 79 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1ra-9va = 'Der Heiligen Leben' (M4): Franziskus (WT7) Bl. 10ra-54vb = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (M7) Bl. 55v-56r = Sieben Votivmessen [Nachträge] Bl. 56v = Sterbegebete Bl. 57ra-69rb = Passionsharmonie Bl. 69rb-78vb = einzelne Perikopen Bl. 79ra-79rb = 'Johannes-Evangelium 1,1-14' Bl. 79va-79vb = Familiennachricht (ausradiert) Bl. 79vb = Gebet zur Dreifaltigkeit Rückendeckel = Chronikalische Aufzeichnungen zum Jahr 1511 [Nachtrag] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 313 x 218 mm |
| Schriftraum | 220 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 55r-56v: 1) |
| Zeilenzahl | 33 (Bl. 55r-56v: wechselnd) |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Schneider S. 94); |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 95); schwäb. (Willimas-Krapp [1986] S. 211) |
| Schreibort | Augsburg (Schneider S. 94) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1933) [mit Nachtrag von Hans Moser 1936] |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine |
|---|
| November 2023 |

