Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Perikopen

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Antwerpen, Stadtbibl., Fragm. 65a-e
  2. Basel, Universitätsbibl., Cod. AA I 2
  3. Berlin, Staatsbibl., mgf 706
    Koblenz, Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 759,58
    Privatbesitz, Johann Bapstist Kaiser, Montigny-lès-Metz,
  4. London, British Libr., MS Add. 21430
  5. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 60
  6. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 65
  7. München, Staatsbibl., Cgm 229
  8. München, Staatsbibl., Cgm 300
  9. Münster, Universitäts- und Landesbibl., Fragmente-Kapsel I,1, Fragment 1
  10. Prag, Nationalbibl., Cod. XXIV.C.14
  11. Straßburg, Stadtbibl., Cod. A 104, Vor- und Nachsatzblatt (?)
  12. Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. q. 89

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 25 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 3 Handschriften des Werks "Perikopen" befindet sich auch lateinischer Text.