Handschriftenbeschreibung 12714
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Kopenhagen, Königl. Bibl., GKS Cod. 820,2° | Codex | 277 Blätter [teilweise ungezählt] |
Inhalt
| Lat.-dt. chronikalische Sammelhandschrift, darin: Bl. 1r-96r = 'Niederdeutsche Cronick aller konninge tho Dennemarken' Bl. 96v-98v = leer Bl. 99v-126r = 'Chronik der nortelvischen Sassen, der Ditmarschen, Stormarn unde Holsten' Bl. 126v = Chronikalische Aufzeichnungen über Lübeck und Hamburg (1164, 1230, 1244) Bl. 127r-134v = 'Holsteinische Reimchronik' (A) Bl. 135r-143r = Chronikauszüge zu verschiedenen Zeitabschnitten (8.-15. Jh.) Bl. 143v-145v = Bericht über die Schlacht bei Hemmingstedt (mit Gefallenenliste) Bl. 145v-146v = Prosavorrede zum Auszug aus der Holsteinischen Reimchronik Bl. 1461, 1462 = leer [ungezählt] Bl. 147r-171r = 'Gemeine Eiderstedtische Chronik' Bl. 1711-6 = leer [ungezählt] Bl. 172r-173v = Chronikauszüge von 790-1116 Bl. 174r-183v = Chronikauszüge von 801-1488 Bl. 1831 = leer [ungezählt] Bl. 184r-187r = Chronistische Aufzeichnungen 1106 bis [1164] Bl. 188r-190r = lat. Notizen Bl. 191r-195v = lat. Urkunden Bl. 1951-5 = leer [ungezählt] Bl. 196r-220v = Vita Ansgar, lat. Bl. 2201-44 = leer [ungezählt] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 288 x 202 mm |
| Schriftraum | 210 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 28-36 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | Mitte 16. Jh. (Jungbluth Bl. 1) |
| Schreibsprache | nd. (Jungbluth Bl. 3) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Toldberg 1959, S. 1 [= Titelblatt] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1940) |
| sw / cb / cr, Dezember 2022 |
|---|

