Handschriftenbeschreibung 6357
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 735 | Codex | 197 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-30, 33-103, 105, 121-138, 173-174; II: Bl. 31-32; III: Bl. 104, 106-120; IV: Bl. 138-173) |
Inhalt
Bl. 1r-16v = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D38) Bl. 31r-56v = 'Gmünder Chronik' (M3) Bl. 56v-57r = 'Der Heiligen Leben' (M23): Karl (WT 111) Bl. 104r-110r = 'Scheyerer Fürstentafel' Bl. 111v-120r = 'Andechser Chronik' Bl. 121r-137r = 'Der Heiligen Leben' (M23): Elisabeth (WT 35) Bl. 138r-174v = 'Hedwig von Schlesien' (Prosalegenden) (M) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 205 x 145-150 mm |
Schriftraum | I: 130-145 x 80-95 mm II: 135-137 x 105 mm III: 165-175 x 100-120 mm IV: 170-180 x 105-115 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | I: 20-27; II: 25-26; III: 28-30; IV: 33-38 |
Besonderheiten | Schreiber (unsigniert, Schriftvergleich): Konrad Bollstatter, abgesehen von einigen älteren Handschriftenteilen (Schneider [1973] S. 19, Wolf) |
Entstehungszeit | 1472-82 und 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 186) |
Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 186f.) |
Schreibort | Augsburg (Wolf) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | s/w-Teilabbildung des Kodex (Bl. 31r-56v, 86v-101r; ohne 98r, 100r) |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Ergänzender Hinweis | Siehe auch Editionsbericht |
Mitteilungen von Klaus Graf |
---|
sw, Februar 2022 |