Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Die Säulen des Römischen Reiches'

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Gießen, Universitätsbibl., Hs. 907
  2. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 157
  3. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 160
  4. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 170
  5. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 727
  6. München, Staatsbibl., Cgm 253
  7. München, Staatsbibl., Cgm 276
  8. München, Staatsbibl., Cgm 277
  9. München, Staatsbibl., Cgm 344
  10. München, Staatsbibl., Cgm 590
  11. München, Staatsbibl., Cgm 696
  12. München, Staatsbibl., Cgm 735
  13. München, Staatsbibl., Cgm 1823
  14. München, Staatsbibl., Cgm 4360
  15. München, Staatsbibl., Cgm 5482

Ausgabe

(Hinweis)

  • Joseph Chmel, Der österreichische Geschichtsforscher, Bd. I, Wien 1838, S. 100-101 (Teilausgabe). [online]

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 38 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens 7 Handschriften des Werks "'Die Säulen des Römischen Reiches'" befindet sich auch lateinischer Text.