'Die Säulen des Römischen Reiches'
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Gießen, Universitätsbibl., Hs. 907
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 157
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 160
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 170
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 727
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 253
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 276
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 277
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 344
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 590
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 696
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 735
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 1823
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 4360
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 5482
Ausgabe
(Hinweis)
- Joseph Chmel, Der österreichische Geschichtsforscher, Bd. I, Wien 1838, S. 100-101 (Teilausgabe). [online]
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 38 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') | 'Andechser Chronik' | 'Augsburger Stadtbuch' | Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.) | 'Auszug von Teutschen Landen' | Chronikalische Aufzeichnungen | Freidank: Sprüche | Gebet(e) | 'Gesta Romanorum', dt. | 'Gmünder Chronik' | 'Goldene Bulle' | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | Gregor der Große: Passionsgebet | 'Hedwig von Schlesien' (Prosalegenden) | 'Der Heiligen Leben' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' | Johannes von Indersdorf: Spruchsammlungen | Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' | Judeneid | Konrad von Megenberg: 'Buch der Natur' | Küchlin: 'Reimchronik vom Herkomen der Stadt Augsburg' | Landfriede Friedrichs III. | Mair, Hans, von Nördlingen: 'Buch von Troja' | Martin von Troppau: Chronik, dt. | Messerklärung | Mönch von Salzburg: Lieder | 'Ordo iudiciarius', dt. | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Polo, Marco: 'Reisen' | 'Reformatio Friderici' | 'Reformatio Sigismundi' | Rezept(e) | 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) | 'Scheyerer Fürstentafel' | Schlitpacher, Johannes: Beichttraktat | 'Schwabenspiegel' | Spruchsammlung
In mindestens 7 Handschriften des Werks "'Die Säulen des Römischen Reiches'" befindet sich auch lateinischer Text.