Handschriftenbeschreibung 6339
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 4360 | Codex | I + 187 Blätter (aus 3 Teilen zusammengebunden, I: Bl. I-95; II: Bl. 96-119; III: Bl. 120-187) |
Inhalt
Bl. 1r-95r = Johannes Gerson: 'De vita spirituali animae', lat. Bl. 96r-103r = Johannes Schlitpacher: Beichttraktat, dt. Bl. 103r-104v = Drei Gebete, dt. Bl. 105r-v = Elf Eigenschaften der Beichte, dt. Bl. 105v-106r = Gregor der Große: Passionsgebet, dt. Bl. 106v-108v = 'Tractatus de gaudiis caelestis mercedis', lat. Bl. 108v = Johannes Schlitpacher: Brief an Georg Greimolt, Melk 1471, lat. Bl. 109r-119r = 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. (D44) Bl. 121r-182r = Thomas Peuntner: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' (2. Fassung) (M17) Bl. 182v-183v = Mönch von Salzburg: Lied (G 47) Bl. 184r-185r = 'Die Säulen des Römischen Reiches', dt. Bl. 185v-187r = Spruchsammlung, dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 215 x 145 mm |
Schriftraum | I: 140-147 x 97-99 mm; II: 152-[15?]5 x 95-100 mm; III: 147-153 x 90-92 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | I: 20-22; II: 26; III: 24-27 |
Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (I: 1461, II: 1472, III: 1461) (Schneider S. 83) |
Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 84) |
Forschungsliteratur
Literatur (in Auswahl) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
cg, sw, Oktober 2021 |