Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6010

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 276CodexII + 235 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Juristisch-historiographische Sammelhandschrift

Bl. Ir-IIv = leer
Bl. 1r-6v = Ordnung des Einzugs Friedrichs III. zur Kaiserkrönung 1452 
Bl. 7r-9v = leer
Bl. 10r-21r = 'Auszug von Teutschen Landen' (Langfassung) (M1)
Bl. 21v-22v = leer 
Bl. 23r-28v = Bericht über Basler Konzil an Kaiser Sigmund
Bl. 29rv = leer
Bl. 30r-65v = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung)
Bl. 66r-78r = Pestraktat 
Bl. 78v-81v = leer
Bl. 82r-100r = 'Goldene Bulle', dt. [mit Zusätzen]
Bl. 100v = leer
Bl. 101r = 'Die Säulen des Römischen Reiches'  
Bl. 101v = leer
Bl. 111r-155v = 'Reformatio Sigismundi' (A1)
Bl. 156r-161v = 'Reformatio Friderici'
Bl. 162rv = leer 
Bl. 163r-232r = Gerichtsentscheid Kaiser Friedrichs III. gegen de Rechtsmäßigkeit des Preußischen Bundes
Bl. 232rv = Chronikalische Aufzeichnungen [Nachtrag]
Bl. 234rv = Mitteilung der polnischen Niederlage bei Konitz (27. September 1454)
Bl. 235r-242v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 215 mm
Schriftraum210-240 x 110-155 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 5v-6v: 2)
Zeilenzahl30-41 (Bl. 10r-28v: 40-47)
Besonderheiten6 Hände
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Schneider S. 222)
Schreibsprachenordbair. (Bl. 23r-28v: schwäb; Bl. 30r-65v, 82r-100r: nordbair. mit md. Anklängen; Bl. 66r-78r, 112r-161v: ostschwäb.) (Schneider S. 222)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 15.
  • Heinrich Koller (Hg.), Reformation Kaiser Siegmunds (MGH Staatsschriften des späteren Mittelalters VI), Stuttgart 1964, S. 34. [online]
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 201-350 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,2), Wiesbaden 1970, S. 222-225. [online]
  • Wolfgang D. Fritz (Bearb.), Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom Jahre 1356 (MGH Fontes iuris Germanici antiqui 11), Weimar 1972, S. 31. [online]
  • Marie-Luise Heckmann, Der Deutsche Orden und die 'Goldene Bulle' Kaiser Karls IV. Mit einer Vorbemerkung zur Herkunft der Quaternionen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 52 (2006), S. 173-226, hier S. 194, 223-226 (mit Textproben).
  • Achim Thomas Hack, Ein anonymer Romzugsbericht von 1452 (Ps-Enenkel) mit den zugehörigen Personenlisten (Teilnehmerlisten, Ritterschlagslisten, Römische Einzugsordnung) (ZfdA. Beiheft 7), Stuttgart 2007, S. 14.
  • Marie-Luise Heckmann, Zeitnahe Wahrnehmung und internationale Ausstrahlung. Die Goldene Bulle Karls IV. im ausgehenden Mittelalter mit einem Ausblick auf die frühe Neuzeit (mit einem Anhang [unter Mitarbeit von Mathias Lawo]: Nach Überlieferungszusammenhang geordnete Abschriften der Goldenen Bulle), in: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption, Bd. II, hg. von Ulrike Hohensee u.a. (Berichte und Abhandlungen, Sonderband 12), Berlin 2009, S. 933-1042, hier S. 1029 (Nr. 145).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 276]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1933)
Ergänzender Hinweis242 gezählte Blätter, da die Foliierung 68 doppelt zählt, von 101 auf 111 springt und 3 leere Blätter nach Bl. 162 überspringt. Außerdem fehlt ein Blatt nach Bl. 232.
Jürgen Wolf (Berlin), sw, Juli 2023