Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4901

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 157Codex162 Blätter (aus zwei Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-122; II: Bl. 123-155)

Inhalt 

Sammelhandschrift  

Teil I   
Bl. 1ra-119ra = Martin von Troppau: Chronik, dt., darin:   
Bl. 118ra-119ra = Gebet(e)    
Bl. 121v = Verse über die Kurfürsten und ihre Ämter, lat.  

Teil II   
Bl. 122ra-150ra = Messerklärung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße296 x 208 mm
SchriftraumI: 205-210 x 140-145 mm; II: 185 x 135 mm
Spaltenzahl2
ZeilenzahlI: 31-35; II: 27-36
EntstehungszeitI: 1429 (vgl. Bl. 119ra); II: vor 1429 (Zimmermann S. 353)
SchreibspracheI: bair. (Bl. 118ra-121vb: schwäb.); II: bair. mit schwäb. Formen (Zimmermann S. 355)
SchreibortAugsburg? (Zimmermann S. 353)
Schreibernennung
Bl. 119ra: Hans Zückenraunst [Hans Zückenraunst]

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 40f. (Nr. 97). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 353-356. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 157]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Ergänzender HinweisBeide Teile wurden wohl um 1429 vereint (Zimmermann S. 353)
cr, sw, August 2023