Martin von Troppau: Chronik, dt.
Vgl. Anna-Dorothee von den Brincken, in: 2VL 6 (1987), Sp. 158-166 + 2VL 11 (2004), Sp. 979.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgf 696
- ■ Berlin, Staatsbibl., mgq 1661
- ■ 's-Heerenberg, Stiftung Huis Bergh, inv. nr. 2095
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 137
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 149
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 154
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 157
- ■ Klagenfurt, Bischöfl. Bibl., Cod. XXIX e 5
- ■ London, British Libr., MS Arundel 6
- ■ Marburg, Universitätsbibl., Mscr. 76
- ■ Meiningen, Hofbibl., Hs. 171 (früher Hs. 151)
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 316
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 696
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 7376
- □ New York, Public Libr., Spencer Collection, Ms. 103
- ■ Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 101
Zusammengestellt von Jürgen Wolf (Marburg), April 2001; aktualisiert September 2006.
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Hinweis:
1) Nicht verzeichnet sind Textzeugen der 'Mittelniederdeutschen Weltchronik', der 'Sächsischen Weltchronik' und anderer Chroniken mit z.T. umfangreichen Exzerpten aus Martin von Troppau.
2) Der mgf 577 der Berliner Staatsbibliothek enthält - entgegen anderweitigen Angaben - nur die lateinische (!) Chronik Martins von Troppau.
Schlagwörter
Ausgabe
(Hinweis)
- Albert Schulz (San Marte), Des Martinus Polonus Chronik der Kaiser und Päpste, in deutscher Übersetzung aus der ältesten Handschrift des vierzehnten Jahrhunderts, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 23 (1858), S. 339-403 + 24 (1858), S. 27-84 + S. 291-308 + 25 (1859), S. 259-310. [online]