Handschriftenbeschreibung 5149
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Klagenfurt, Bischöfl. Bibl., Cod. XXIX e 5 | Codex | 214 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-82v = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) Bl. 83v-148r = Martin von Troppau: Chronik, dt. Bl. 148v-156v = leer Bl. 192r-199v = Rezept(e) Bl. 200r-206v, 208r-213r = leer Bl. 214v = Rezept(e) Bl. 213v-214r = Segen / Beschwörungsformeln |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 150 mm |
| Schriftraum | 130 x 90-105 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18-28 |
| Versgestaltung | Bl. 186r-188v: Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | illustriert |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Menhardt S. 19) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2025, Abb. 95 [= Bl. 19v, farbig], Abb. 96 [= Bl. 60r, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (o.J.) |
| sw, August 2025 |
|---|

