Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5149

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klagenfurt, Bischöfl. Bibl., Cod. XXIX e 5Codex214 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-82v = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung)
Bl. 83v-148r = Martin von Troppau: Chronik, dt.   
Bl. 148v-156v = leer 
Bl. 192r-199v = Rezept(e)  
Bl. 200r-206v, 208r-213r = leer   
Bl. 214v = Rezept(e) 
Bl. 213v-214r = Segen / Beschwörungsformeln

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße212 x 150 mm
Schriftraum130 x 90-105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18-28
VersgestaltungBl. 186r-188v: Verse abgesetzt
Besonderheitenillustriert
EntstehungszeitEnde 15. Jh. (Menhardt S. 19)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2025, Abb. 95 [= Bl. 19v, farbig], Abb. 96 [= Bl. 60r, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Menhardt, Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken, Bd. 1: Klagenfurt, Maria Saal, Friesach (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Kärnten 1), Wien 1927, S. 18f. [online]
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 17f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Alisa Neumann, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 11,2/3 (Salomon und Markolf - 'Sieben weise Meister'), München 2025, S. 229-232 (Nr. 114.6.9) und Abb. 95f.
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (o.J.)
sw, August 2025