Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24476

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
's-Heerenberg, Stiftung Huis Bergh, inv. nr. 2095CodexNoch 276 Blätter (XVI + 244 + XVI)

Inhalt 

Chroniksammlung; darin:
Bl. Ir, XIVr-XVv, XVIr, 14r-15r, 43r-48r, 57rv, 59r, 106v-109v, 212r-213r, 236v, Ir-XVIv = leer
Bl. Iv = Wappen
Bl. IIr-XIIIv = Inhaltsverzeichnis
Bl. 1r-42v = Jan van Boendale: 'Der Lekenspiegel' (nur: Reimchronik der Päpste bis auf Leo IV., Buch II, Kap. 44-49)
Bl. 49r-56v = Chronik der Erzbischöfe von Köln
Bl. 60r-74r = Chronik der Bischöfe von Lüttich
Bl. 75r-90v = Chronik der Bischöfe von Utrecht
Bl. 91r-106r = Chronik der Bischöfe von Münster
Bl. 111r-211v = Martin von Troppau: Chronik, dt. (nd.; unvollständig)
Bl. 214r-222v = 'Geldernsche Chronik'
Bl. 223r-224v = Chronik der Grafen von Holland
Bl. 226r-231v = Reimchronik der Herzöge von Brabant
Bl. 232r-236r = Chronik der Grafen von der Mark
Bl. 237r-239v = Chronik des Grafen Engelbert von der Mark und seiner Brüder
Bl. 240r-241r = Namentafel der Nachkommen Ludwig IX. des Heiligen
Bl. 242r-244v = Chronik der Grafen von Kleve

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße215 x 140 mm
Schriftraum140-150 x 80-90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26-35
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten28 von ursprünglich wohl 31 Federzeichnungen erhalten (Spotlight S. 7)
Entstehungszeit1453-1461 (Günther S. 20; Spotlight S. 7); Mitte 15. Jh. (Handschriftencensus Westfalen S. 337)
Schreibsprachemndl. (Handschriftencensus Westfalen S. 336); Rhein-Maas-Raum (Spotlight S. 7)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung im Internet [= Bl. Iv-IIr, 213v-214r]
  • Anrooij/Verbij-Schillings S. 22 [= Bl. Iv], S. 94 [= HS], S. 97 [= VS], S. 113 [= Bl. IIr], S. 117-119 [= Bl. 16v, 213v, 48v], S. 121 [= Bl. 74v], S. 131 [= Bl. 22r], S. 134f. [= Bl. 240v-241r, 223v-224r], S. 145-186 [= Bl. Iv, 1r, 3r, 8v, 10r, 14v, 15v, 16*v, 17r, 24v, 28v, 29v, 32r, 37r, 38r-v, 40r, 42v, 48v-49r, 59v, 74v-75r, 90v, 101r, 111r, 137v-138r, 191v, 198v, 205v, 213v-214r, 222v-223r, 226r, 231v-232r, 237r, 240v-241v], S. 188 [= Bl. Iv], S. 190-192 [= Bl. 40r, 42v, 191v], S. 221 [= Bl. 24v], S. 244 [= Bl. 137v], S. 265 [= Bl. 213v-214r], S. 278 [= Bl. 214r], S. 304 [= Bl. 226r], S. 318 [= Bl. 241v], S. 336 [= Bl. 231v] (jeweils in Farbe; ausschnittsweise Abb. wurden ausgelassen, wenn Abb. der vollen Seite zusätzlich vorhanden)
  • Oosterman S. 28f. (Afb. 2.5) [= Bl. 16v-17r], S. 30 (Afb. 2.6f.) [= Bl. ?, 3r (jeweils Ausschnitt)], S. 31 (Afb. 2.8) [= Bl. 8v (Ausschnitt)], S. 32 (Afb. 2.9) [= Bl. 13v-14r], S. 33 (Afb. 2.10) [= Bl. 48v-49r], S. 34 (Afb. 2.11) [= Bl. 213v-214r], S. 35 (Afb. 2.12) [= Bl. 222v-223r], S. 36 (Afb. 2.13) [= Bl. 231v-232r], S. 37 (Afb. 2.14) [= Bl. 241v-242r], S. 38 (Afb. 2.15) [= Bl. 191r/v? (Ausschnitt)], S. 39 (Afb. 2.16) [= Bl. 198v (Ausschnitt)] (jeweils in Farbe)
  • Tervooren S. 236 [= Bl. 74v]
  • Günther S. 20-23 [= 4 Bildseiten]
  • Spotlight [= Einband + 10 weitere Bildseiten und Ausschnitte]
Literatur
(Hinweis)
  • Aloys Meister, Niederdeutsche Chroniken aus dem XV. Jahrhundert, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere die alte Erzdiözese Köln 70 (1901), S. 43-63. [online]
  • Ludwig Schmitz-Kallenberg, Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Borken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Provinz Westfalen I,2), Münster 1901, S. 20f. (Nr. 42). [online]
  • Harald Parigger, 'Geldernsche Chronik', in: 2VL 2 (1980), Sp. 1183f. + 2VL 11 (2004), Sp. 512.
  • Hartmut Beckers, Mittelniederdeutsche literarische Handschriften in westfälischen Adelsarchiven und -bibliotheken, in: Niederdeutsches Wort 34 (1994), S. 35-44, hier S. 39. [online]
  • Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 336f. (Nr. 0730). [online]
  • Helmut Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas, Berlin 2006, S. 235f.
  • Antiquariat Dr. Jörn Günther. Brochure No. 16: In Pursuit of Masterpieces. A Selection of Illuminated Manuscripts and Early Printed Books, Basel/Stalden 2016, S. 20-23 (Nr. 7). [online]
  • Spotlight on the Middle Ages: Delightfully Dutch. Manuscripts from the Netherlands: Utrecht, Guelders, Haarlem, Delft, Leiden, Sluis, Breda. Dr. Jörn Günther Rare Books AG, Basel & Stalden <2016> (S. 7-17).
  • Wim van Anrooij und Jeanne Verbij-Schillings (Hg.), Het Berghse kroniekenhandschrift. Ontstaan, inhoud en functie van een laatmiddeleeuws geschiedenisboek (Gelre 63), Hilversum 2021.
  • Johan Oosterman, Het Berghse kroniekenhandschrift. Begin van de Gelderse geschiedschrijving, 's-Heerenberg 2021.
ArchivbeschreibungAloys Bömer (ohne Jahr) (unter Anholt (Kreis Borken), Bibl. des Salm-Salmschen Archivs, o. Sign.)
Ergänzender HinweisDen Hinweis auf den aktuellen Aufbewahrungsort verdanken wir einer Mitteilung von Remco Sleiderink (Antwerpen) vom Januar 2020. 
Ebenfalls auf den Aufbewahrungsort aufmerksam macht Archivalia vom 24. Januar 2020 https://archivalia.hypotheses.org/113325 (dort auch weiterführende Hinweise)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine, Peter Schmidt, Remco Sleiderink
cb, Mai 2022