Handschriftenbeschreibung 5861
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 7376
| Codex | 144 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-85r = Martin von Troppau: Chronik, dt. Bl. 85v-86v = Albertanus von Brescia: 'De doctrina dicendi et tacendi', dt. ('Vom reden und schweigen') Bl. 87r-94r = Prozeßbüchlein Bl. 95r-143v = 'Fürstenspiegel Wiewol all menschen erstlich entsprungen aus ainer wurczel Adam' (M) Bl. 144r = 'Vom Lesen' Bl. 144v = Schreibernotizen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | Folio | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Entstehungszeit | 1466 (Oppitz S. 212) | ||
| Schreibort | Regensburg (Oppitz S. 212) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cg, Oktober 2022 |

