Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Albertanus von Brescia: 'De doctrina dicendi et tacendi', dt. ('Vom reden und schweigen')

Vgl. Hans-Joachim Koppitz, in: 2VL 1 (1978), Sp. 151-154 + 2VL 11 (2004), Sp. 56.

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Danzig / Gdańsk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. 2435
  2. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 106 in scrin.
  3. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1060b
  4. Hannover, Landesbibl., Ms. IV 616
  5. London, British Libr., MS Add. 16581
  6. München, Staatsbibl., Cgm 7376
  7. Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Ross. 690

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 28 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

In mindestens einer Handschrift des Werks "Albertanus von Brescia: 'De doctrina dicendi et tacendi', dt. ('Vom reden und schweigen')" befindet sich auch lateinischer Text.