Handschriftenbeschreibung 3816
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 106 in scrin. | Codex | 82 Blätter |
Inhalt
| S. 1-158 = Heinrich Schlüsselfelder: 'Blumen der Tugend' (H), darin: S. 134-158 = Albertanus von Brescia: 'De doctrina dicendi et tacendi', dt. ('Vom reden und schweigen') Nachträge: S. 159-161 = Rezepte S. 161-163 = Zwei Tinten- und Farbrezepte S. 163 = Tischzucht / 'Erfurter Tischregeln' (v. 1-27) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 235 x 155 mm |
| Schriftraum | 145-150 x 80 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 27-28 |
| Entstehungszeit | 1468 (vgl. S. 158) |
| Schreibsprache | nürnberg. (Brandis S. 182) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1911) |
| Mitteilungen von Katrin Janz-Wenig, Anja Peters |
|---|
| cb, Oktober 2023 |

