Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14912

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
New York, Public Libr., Spencer Collection, Ms. 103Fragment2 Blätter (von 4 bei Helbing im Jahr 1904 angebotenen Blättern; die beiden anderen Blätter müssen als verschollen gelten)

Inhalt 

Martin von Troppau: Chronik, dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße342 x 253 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlbis 37
Besonderheitenmit zwei Illustrationen; aus der Werkstatt von Diebold Lauber
Entstehungszeitum 1430-1435 (Saurma-Jeltsch S. 139)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Helbing, Abb. im Anhang [= drei Seiten mit Illustrationen]
  • Farb-Abbildungen im Internet [= die beiden New Yorker Blätter mit zwei Illustrationen]
Literatur
(Hinweis)
  • Galerie Helbing. Auktion in München [...] 5. Dez. 1904 und folgende Tage. Kunstsammlungen Schloss Miltenberg a. Main, II. Abteilung: Kupferstiche [...], Manuskripte [...], München 1904, S. 120 (Nr. 1952) und Abb. im Anhang. [online]
  • Dictionary Catalog and Shelf List of The Spencer Collection of Illustrated Books and Manuscripts and Fine Bindungs (The New York Public Library. Astor, Lenox & Tilden Foundations. The Research Libraries), Bd. 1: A-K, Bd. 2: L-Z, Appendices, Boston (Mass.) 1971, hier Bd. 2, Appendix II, S. 904.
  • Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 2, Wiesbaden 2001, S. 139 (Nr. III.7) [nur die beiden Blätter in New York].
  • Digital Scriptorium [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Ulrike Bodemann, Regina Cermann, Klaus Graf
September 2021