Handschriftenbeschreibung 4896
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 149 | Codex | I*-4* + 339 Blätter + 3** |
Inhalt
Bl. I*r-4*v, 108v-109v, 114v-115r, 225v-227v, 245v, 1**r-3**v = leer Bl. 1*r = Angaben zur Blattfolge (Ende 19. Jh.) Bl. I*v = Angaben zur Handschrift (20. Jh.) Bl. 1ra-108rb = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung c) (H) Bl. 110ra-339vb = Martin von Troppau: Chronik, dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 360 x 283 mm |
Schriftraum | 270-275 x 170-175 mm |
Spaltenzahl | 2 |
Zeilenzahl | 30-39 |
Besonderheiten | Blattfolge gestört (Bl. 1ra-108rb), berichtigte Reihenfolge vgl. Zimmermann S. 328. Aus der Werkstatt von Diebold Lauber in Hagenau (ebd.). Die Handschrift enthält insgesamt 117 ganzseitige kolorierte Illustrationen (Mittler/Werner S. 92). |
Entstehungszeit | um 1450 (Zimmermann S. 327) |
Schreibsprache | niederalem. (Zimmermann S. 328) |
Forschungsliteratur
Abbildungen |
|
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1937) |
Ergänzender Hinweis | Die Handschrift beinhaltet Fragmente, die als Falz dienten, darunter Bruder Bertholds 'Rechtssumme' (Zimmermann S. 330). Fehlerhafte Foliierung des 17. Jh.s (vgl. ebd. S. 328). |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
mt, Januar 2023 |