Handschriftenbeschreibung 20432
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gießen, Universitätsbibl., Hs. 907 | Codex | 140 Blätter |
Inhalt
| Bl. 3r-24r = 'Goldene Bulle', dt. Bl. 24r-38v = Metzer Gesetze (1356 XII 25) Bl. 38v-46v = Landfriede Friedrichs III. (1442 VIII 14) Bl. 46v-47v = 'Die Säulen des Römischen Reiches' Bl. 50r-117r = Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia'), Langfassung Bl. 119r-131v = 'Ordo iudiciarius', dt. / 'Ordo Antequam', dt. Bl. 131v-135r = Anhänge zum 'Ordo iudiciarius' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 210 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-29 |
| Besonderheiten | Federzeichnungen und Aussparrungen für Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 15. Jh. (Seelbach) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Seelbach) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gunhild Roth |
|---|
| Angus Graham (Sharjah), März 2025 |

