'Gmünder Chronik'
Vgl. Peter Johanek, in: 2VL 3 (1981), Sp. 67-70 + 2VL 11 (2004), Sp. 543f.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Augsburg, Stadtarchiv, Reichsstadt - Selekt Schätze Nr. 121
- ■ Brixen, Bibl. des Priesterseminars, Cod. A 21 (Nr. 21)
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 158
- ■ Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. theol. 293
- ■ Graz, Universitätsbibl., Ms. 470
- ■ Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 5
- ■ München, Hauptstaatsarchiv, Staatsverwaltung Nr. 1938
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 331
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 436
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 699
- ■ München, Staatsbibl., Cgm 735
- ■ München, Staatsbibl., Clm 14574
- ■ München, Universitätsbibl., 8° Cod. ms. 179
- ■ Nürnberg, Staatsarchiv, Rep. 52a (Reichsstadt Nürnberg), Hs. Nr. 14 (früher Nr. 90a)
- ■ Oldenburg, Landesbibl., Cim I 204a
- ■ Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB V 51
- ■ Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 127
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2822
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2866
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3301
- ■ Würzburg, Universitätsbibl., M. ch. f. 140
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Die 'Gmünder Chronik' erschien mehrfach gedruckt im Anschluss an Thomas Lirers 'Schwäbische Chronik' (vgl. Gesamtkatalog der Wiegendrucke).
Vgl. auch Geschichtsquellen.
Ausgabe
fehlt
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 48 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln | 'Andechser Chronik' | Astrologischer Traktat | Bürn, Johannes, de Mohausen: Beschreibung der Krönung Friedrichs III. | 'Christus und die sieben Laden' | 'Chronik aus Kaiser Sigmunds Zeit' | Chronikalische Aufzeichnungen | 'Engel und Waldbruder' | 'Etymachietraktat' | 'Flores temporum', dt. | Fuetrer, Ulrich: 'Bayerische Chronik' | 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt | Gundacker von Judenburg: 'Christi Hort' | Harder, Konrad: 'Goldener Schilling' | 'Hedwig von Schlesien' (Prosalegenden) | 'Der Heiligen Leben' | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung | Heinrich von Mügeln: 'Ungarnchronik' | Heinrich von München: 'Weltchronik' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Konrad von Heimesfurt: 'Urstende' | Konrad von Megenberg: 'Die deutsche Sphaera' | 'Die kurze Bibel' II | Lirer, Thomas: 'Schwäbische Chronik' | Mandeville, Jean de: 'Reisebeschreibung' (dt. von Michel Velser) | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Marquart von Stein: 'Der Ritter vom Turn von den Exempeln der gotsforcht und erberkeit' | Mönch von Salzburg: Lieder | Muskatblut: Lieder | 'Nürnberger Jahrbücher des 15. Jahrhunderts' | 'Ordo iudiciarius', dt. | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Regenbogen: Sangspruchdichtung | 'Regensburger Dollingerlied' | Rezept(e) | 'Sächsische Weltchronik' | 'Die Säulen des Römischen Reiches' | 'Scheyerer Fürstentafel' | Schreibervers, -notiz / Federprobe | 'Schwabenspiegel' | Segen / Beschwörungsformeln | 'Sieben weise Meister' (Prosafassungen a-g) | Twinger, Jakob, von Königshofen: 'Chronik' (dt.) | Vaterunserauslegung | 'Vaticinia de summis pontificibus', dt. | 'Vision auf das Jahr 1401', dt. | Wenck, Balthasar: Lieder
In mindestens 2 der oben genannten Handschriften des Werks 'Gmünder Chronik' befindet sich auch lateinischer Text.