Handschriftenbeschreibung 4311
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Augsburg, Stadtarchiv, Reichsstadt - Selekt Schätze Nr. 121 | Codex | I + 161 + 221 Blätter (3 Faszikel) |
Inhalt
Sammelhandschrift; darin u.a.: Teil A Bl. 1ra-29va = 'Die kurze Bibel' II (A1) (Petrus Pictaviensis: 'Compendium historiae in genealogia Christi', dt.) Teil B Bl. 13ra-58rb = 'Die kurze Bibel' II (A2) (Petrus Pictaviensis: 'Compendium historiae in genealogia Christi', dt.) Bl. 59ra-150ra = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit Fortsetzungen und Ergänzungen) (Hs. 024) Bl. 150va-160vb = 'Gmünder Chronik' (A) Teil C Bl. 1r-200v = 'Flores temporum', dt. |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 290 x [220] mm |
Schriftraum | A = 210-220 x 135-140 mm B = 205 x 140 mm C = 205 x 140-145 mm |
Spaltenzahl | A/B = 2 C = 1 |
Zeilenzahl | A = 33-42 B = 32-33 C = 25-29 |
Besonderheiten |
|
Entstehungszeit | A = um 1470 B = 1465 (Bl. 150ra) C = 1460er Jahre |
Schreibsprache | ostschwäb. |
Schreibort | A/C = Augsburg B = Aalen (Wolf S. 34) |
Forschungsliteratur
Literatur (Hinweis) |
|
---|---|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
---|
Jürgen Wolf, Januar 2023 |