Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4311

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Augsburg, Stadtarchiv, Reichsstadt - Selekt Schätze Nr. 121CodexI + 161 + 221 Blätter (3 Faszikel)

Inhalt 

Sammelhandschrift; darin u.a.:
Teil A
Bl. 1ra-29va = 'Die kurze Bibel' II (A1) (Petrus Pictaviensis: 'Compendium historiae in genealogia Christi', dt.)
Teil B
Bl. 13ra-58rb = 'Die kurze Bibel' II (A2) (Petrus Pictaviensis: 'Compendium historiae in genealogia Christi', dt.)
Bl. 59ra-150ra = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit Fortsetzungen und Ergänzungen) (Hs. 024)
Bl. 150va-160vb = 'Gmünder Chronik' (A)
Teil C
Bl. 1r-200v = 'Flores temporum', dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x [220] mm
SchriftraumA = 210-220 x 135-140 mm
B = 205 x 140 mm
C = 205 x 140-145 mm
SpaltenzahlA/B = 2
C = 1
ZeilenzahlA = 33-42
B = 32-33
C = 25-29
Besonderheiten
  • Schreiber A und Marginalien von C = Konrad Bollstatter; Schreiber B = Aalener Stadtschreiber (Wolf S. 34)
  • Provenienz: 1537 gehörte Teil C dem Augsburger Ratsdiener und Chronisten Paul Hector Mair. Mair trug anlässliche seiner Heirat mit Felicitas Kötzler auf Bl. 201r-203v das Muster einer Kostenrechnung für seinen Familienhaushalt ein. Teil A/B gelangte spätestens im Jahr 1540 in den Besitz von Paullus Hector Mayr, rats(diener) (Teil A/8, Bl.Ir). Beide Teile tragen zu Beginn (A/B: Bl.Ir und C: Bl.1r) den üblicherweise am Anfang seiner Codices angebrachten Besitzereintrag Mairs. Die beiden
    Teile wurden vermutlich zu Lebzeiten Mairs zusammengebunden und nach Mairs Hinrichtung
    1579 von der Stadt Augsburg konfisziert (Wolf S. 35).
EntstehungszeitA = um 1470
B = 1465 (Bl. 150ra)
C = 1460er Jahre
Schreibspracheostschwäb.
SchreibortA/C = Augsburg
B = Aalen (Wolf S. 34)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Friedrich Roth (Hg.), Die Chroniken der schwäbischen Städte: Augsburg, Bd. VII (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 32), Leipzig 1917, S. CXXVI-CXXVIII. [online]
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 159, 192f., 197-200. [online]
  • Jürgen Wolf, Konrad Bollstatter und die Augsburger Geschichtsschreibung. Die letzte Schaffensperiode, in: ZfdA 125 (1996), S. 51-86, hier S. 60 (Nr. 18). [online]
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 33-35 (Hs. 024). [online]
  • Gisela Kornrumpf, 'Die kurze Bibel', in: 2VL 11 (2004), Sp. 898-903, hier Sp. 899f. (II.).
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 495-508.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Jürgen Wolf, Januar 2023