Abbildungen | - Farb-Abbildung des Codex
- Schneider Tafel 1 [= Bl. 67r, in Farbe], Tafel 4 [= Bl. 7r, in Farbe]
- Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 156-158 [= Bl. 9r, 17v, 5v]
- Als die Lettern laufen lernten S. 34 (Nr. 5) [= Bl. 3v, in Farbe]
- Abbildungen im Internet [= Bl. 25v; Bl. 40v]
|
---|
Literatur | - Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Cgm 351-500 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,3), Wiesbaden 1973, S. 254f. [online]
- Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 42. [online]
- Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,4, München 2001, S. 311-315 (Nr. 26A.17.2) und Abb. 156-158. [online]
- Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Ausstellung 18. August - 31. Oktober 2009. Ausstellung und Katalogredaktion: Bettina Wagner (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 81), Wiesbaden 2009, S. 33-35 (Nr. 5) [Elisabeth Wunderle].
- Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 216, Anm. 318.
|
---|