Handschriftenbeschreibung 9574
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 331 | Codex | I + 179 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Historiographische Sammelhandschrift Bl. 1r-3v = Rede auf dem böhmischen Landtag (26.12.1437) Bl. 3v-5r = Kaiser Sigmund: Ausschreibung zum Hussitenkrieg (8.3.1431) Bl. 5r-7r = Heeresordnung zum Zug gegen die Hussiten (9./10.3.1431) Bl. 7r-10r = Krönungszeremoniell eines dt. Königs (1438) Bl. 10r-12v = Johannes Bürn de Mohausen: Beschreibung der Krönung Friedrichs III. Bl. 12v-14v = Heeresordnung gegen die Hussiten (Sommer 1431) Bl. 15r-56v = Heinrich von Mügeln: 'Ungarnchronik' (A [M2]) Bl. 57r-71r = 'Gmünder Chronik' (M2) Bl. 71r-72v = Türkeneinfall in Siebenbürgen (1478-1479) Bl. 73r-84r = Bericht von der Hochzeit Königs Matthias von Ungarn mit Beatrix von Neapel (1476) Bl. 84v = leer Bl. 85r-88v = 'Chronicon Knauzianum', lat. Bl. 89r-176r = 'Landshuter Hochzeit' Bl. 176v = Devise des Auftraggebers Thomas Jud von Bruckberg, Schreibervermerk Bl. 177v-178v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 287 x 205 mm | ||
| Schriftraum | 185-210 x 120-140 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 33-37 | ||
| Besonderheiten | kolorierte Federzeichnung, ganzseitig auf Bl. 177r | ||
| Entstehungszeit | 1480 (Schneider S. 344) | ||
| Schreibsprache | mittelbair. (Landshuter Raum) (Schneider S. 344) | ||
| Schreibort | Landshuter Raum (Schneider S. 344) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1938) |
| Ergänzender Hinweis | 178 gezählte Blätter, da 170 doppelt gezählt wird |
| Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine |
|---|
| jw, sw, cr, Juli 2023 |

