Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17313

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 127CodexNoch 173 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-103; II: Bl. 104-137; III: Bl. 104-137) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Teil I  
Bl. 1rv = leer   
Bl. 2r-3r = Inhaltsverzeichnis   
Bl. 3v-4v = leer   
Bl. 5r-66r = Thomas Lirer: 'Schwäbische Chronik' (Druckabschrift)   
Bl. 67r-69v = leer   
Bl. 70r-90r = 'Gmünder Chronik' (Druckabschrift)  
Bl. 90v-99r = Liste der Könige und Kaiser von Nimrod bis Marcus Antonius    
Bl. 99v-103v = leer   

Teil II   
Bl. 104r-118v = 'Gmünder Chronik' mit Fortsetzung bis König Ruprecht      
Bl. 119r-120v = leer      
Bl. 127v-130v = 'Vision auf das Jahr 1401', dt. (W)     
Bl. 130v-131v = 'Vaticinia de summis pontificibus', dt.     
Bl. 132v-137v = leer

Teil III:
Bl. 138r-145v = Prophetisch-Astrologischer Traktat   
Bl. 146v-149v = leer   
Bl. 150r-157v = 'Christus und die sieben Laden'     
Bl. 158v-164v = 'Engel und Waldbruder' (Prosaauflösung)       
Bl. 165r-171v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145 mm
SchriftraumI, II: 143-145 x 95-105 mm; III: 155 x 90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-26
BesonderheitenKurz nach 1501 in Nürnberg zusammengestellt (Graf [1989] S. 215)
EntstehungszeitII: um 1460/1470; III: Ende 15./Anfang 16. Jh. [Wasserzeichenbefunde] (Graf [1989] S. 209)
SchreibspracheI, II: obd.; III: md. (Vogtherr Bl. 2)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Gottfried Christoph Ranner, Catalogus bibliothecae [...] ab [...] Hieronymo Guilielmo Ebnero, ab Eschenbach [...], Bd. 1, Nürnberg 1812, S. 28f. (Nr. 229). [online]
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 160. [online]
  • Klaus Graf, Die Weimarer Handschrift Q 127 als Überlieferung historiographischer, prophetischer und erbaulicher Texte, in: ZfdA 118 (1989), S. 203-216. [online]
  • Jennifer Kolpacoff Deane, The Auffahrtabend Prophecy and Henry of Langenstein: German Adaptation and Transmission of the "Visio fratris Johannis", in: Viator 40,1 (2009), S. 355-386, hier S. 382f.
  • Luisa Rubini Messerli, Engel und Waldbruder: Eine Theodizee-Legende, in: Daphnis 40 (2011), S. 165-181, hier S. 167f. mit Anm. 6.
  • Jürgen Wolf, Von geschriebenen Drucken und gedruckten Handschriften. Irritierende Beobachtungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Buchdrucks in der 2. Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul, Berlin/Boston 2011, S. 3-21, hier S. 16.
  • Michael Embach und Martina Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013, S. 284f. (Nr. 320).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibl., Cod. Quart 127]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1935)
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, August 2023