'Engel und Waldbruder'
Vgl. Erich Wimmer, in: 2VL 2 (1980), Sp. 525-528 + 2VL 11 (2004), Sp. 407f.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
Ausgabe
(Hinweis)
- Anton E. Schönbach, Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften VII: Die Legende vom Engel und Waldbruder (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 143, XII. Abhandlung), Wien 1901 [Nachdruck: A. S., Mittheilungen aus altdeutschen Handschriften. 10 Stücke in einem Band, Hildesheim/New York 1976] (nach Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2953). [online]
- Siehe auch Editionsbericht
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 20 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Aderlassregeln | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | Astrologischer Traktat | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | 'Christophorus' (Verslegende B) | 'Christus und die sieben Laden' | Formularbuch | Gebet(e) | 'Geistliches Würfelbuch' | 'Gmünder Chronik' | 'Goldenes Ave Maria' II.2: Glossenlied Ave das wort hat got gesant | Gottfried von Franken: 'Pelzbuch' | Johann von Neumarkt: 'Hieronymus-Briefe' | Lirer, Thomas: 'Schwäbische Chronik' | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Ulrich von Pottenstein: Credo-Auslegung | 'Vaticinia de summis pontificibus', dt. | 'Vision auf das Jahr 1401', dt. | Wetternotiz(en) | 'Zehn Gebote in Versen' (I)
In mindestens einer Handschrift des Werks "'Engel und Waldbruder'" befindet sich auch lateinischer Text.