Handschriftenbeschreibung 22303
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Oldenburg, Landesbibl., Cim I 204a | Codex | II + 254 Blätter |
Inhalt
Bl. Ir-IIv = leer? Bl. 1r-15v = Titulaturen, Erklärung juristischer Wörter Bl. 16r-31r = 'Gmünder Chronik' (Druckabschrift) Bl. 31v-75v = Thomas Lirer: 'Schwäbische Chronik' (Druckabschrift) Bl. 75v-141v = 'Sieben weise Meister' (Prosafassung g) Bl. 142r-144v, 254r-v = leer Bl. 145r-253v = Marquart von Stein: 'Der Ritter vom Turn von den Exempeln der gotsforcht und erberkeit' (Druckabschrift) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 195 x 154 mm |
Schriftraum | 160 x 105 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 19-25 |
Besonderheiten | Schreiber: "Die Hs. ist [...] abgeschrieben durch Herrn Jakob Haberkate" (Schmitz S. 13) |
Entstehungszeit | 1563 (Schmitz S. 13); 1568 (Vorderdeckel); 1603 (Bl. 1r) |
Schreibsprache | unbekannt |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildungen im Internet: Bl. 31r, Bl. 31v, Bl. 75v |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Bl. 16r-75v ist (in umgekehrter Reihenfolge) eine Abschrift der am 17. August 1486 in Ulm von Konrad Dinckmut gedruckten Inkunabel (BSB-Ink L-182, GW M18414). Die Angaben zur Blattgröße, Inhalt und Schriftraum wurden freundlicherweise von Matthias Bley (Oldenburg) mitgeteilt. |
Mitteilungen von Klaus Graf |
---|
Monika Studer (Igis/Oxford) / Klaus-Peter Müller (Oldenburg), mt, Juli 2020 |