Literatur | - Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek. Geschichte - Karten - Naturwissenschaften - Theologie - Handschriften aus Lüneburg (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,2), Berlin 1893, S. 474f. (mit Abdruck des Eintrags auf Bl. Av). [online]
- Otto Dibelius, Das Vaterunser. Umrisse zu einer Geschichte des Gebets in der alten und mittleren Kirche, Gießen 1903, S. 169-171 (mit Abdruck von Bl. 1ra-2va). [online]
- Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 16 Anm. 1. [online]
- Hans Vollmer, Niederdeutsche Historienbibeln und andere Bibelbearbeitungen (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,2), Berlin 1916, S. 34f. (Textproben 1.a./b.). [online]
- Hans Vollmer (Hg.), Deutsche Bibelauszüge des Mittelalters zum Stammbaum Christi mit ihren lateinischen Vorbildern und Vorlagen (Bibel und deutsche Kultur I), Potsdam 1931, S. 32, 127-188 (Text der 'Kurzen Bibel' II mit Varianten dieser Hs.), Tafel 8.
- Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 52 (zu Bl. 1ra-2va).
- Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 48 (Nr. 30).
- Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 49-51 (Nr. 30) (mit dieser Hs.).
- Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 157f., 242 (Nr. 24) sowie S. 227f.
- Klaus Graf, Eine Aalener Handschrift in der Universitätsbibliothek Göttingen. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Reichsstadt Aalen im 15. Jahrhundert, in: Ostalb - Einhorn. Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis 7 (1980), S. 162-166. [online]
- Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 82f. (II.3.).
- Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 159, 193-201 (mit Abdruck des Eintrags Bl. Av). [online]
- Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 88 (mit Erwähnung dieser Hs.).
- Nigel Harris, The Latin and German 'Etymachia'. Textual History, Edition, Commentary (MTU 102), Tübingen 1994, bes. S. 67.
- Gisela Kornrumpf, 'Die kurze Bibel', in: 2VL 11 (2004), Sp. 898-903, hier Sp. 899f. (II.).
- Peter Wiesinger, Interdialektaler Transfer Bairisch - Schwäbisch im Frühneuhochdeutschen des 15. Jahrhunderts. Am Beispiel des Heinrich von Langenstein zugeschriebenen Traktats 'Erkenntnis der Sünde', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), Sonderheft S. 49-85, hier S. 53f., 83.
|
---|