Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8454

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. theol. 293Codex106 Blätter

Inhalt 

Bl. Av (früher Spiegel) = Eintrag, datiert 1448, über Johannes Geuß als angeblichen Verfasser von Bl. 1ra-57rb (oder ist nur Bl. 11-57 gemeint?); vgl. auch Zusatz Bl. 57rb
Bl. 1ra-2va = Vaterunserauslegung (Adam Nr. 24); s. Erg. Hinweis
Bl. 2va-3vb = 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt (Überschrift: Das ist das guldin aue maria …)
Bl. 4ra-10vb = Beichtspiegel
Bl. 11ra-56ra = Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde'
Bl. 56ra-57rb = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung', Auszug (als Schlußteil der 'Erkenntnis der Sünde')
Bl. 57va-70vb = 'Etymachietraktat' (A5)
Bl. 71ra-94vb = 'Die kurze Bibel' II (G)
Bl. 95ra-104vb = 'Gmünder Chronik' (Gö)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße318 x 225 mm
Schriftraum220 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35-40
Entstehungszeitca. 1450 und 1467
Schreibspracheschwäb. (Harris S. 67)
Schreibernennung
Aalener Stadtschreiber (Graf 1987, S. 196) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Vollmer (1931) Tafel 8 [= Bl. 80v]
Literatur
(Hinweis)
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek. Geschichte - Karten - Naturwissenschaften - Theologie - Handschriften aus Lüneburg (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,2), Berlin 1893, S. 474f. (mit Abdruck des Eintrags auf Bl. Av). [online]
  • Otto Dibelius, Das Vaterunser. Umrisse zu einer Geschichte des Gebets in der alten und mittleren Kirche, Gießen 1903, S. 169-171 (mit Abdruck von Bl. 1ra-2va). [online]
  • Hans Vollmer, Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,1), Berlin 1912, S. 16 Anm. 1. [online]
  • Hans Vollmer, Niederdeutsche Historienbibeln und andere Bibelbearbeitungen (Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters I,2), Berlin 1916, S. 34f. (Textproben 1.a./b.). [online]
  • J. Meyer, Die Schrift von den "hohen Sinnen", in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 37 (1917), S. 464f., hier S. 464. [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Deutsche Bibelauszüge des Mittelalters zum Stammbaum Christi mit ihren lateinischen Vorbildern und Vorlagen (Bibel und deutsche Kultur I), Potsdam 1931, S. 32, 127-188 (Text der 'Kurzen Bibel' II mit Varianten dieser Hs.), Tafel 8. [online]
  • Dieter Richter, Die deutsche Überlieferung der Predigten Bertholds von Regensburg. Untersuchungen zur geistlichen Literatur des Spätmittelalters (MTU 21), München 1969, S. 52 (zu Bl. 1ra-2va).
  • Rainer Rudolf (Hg.), Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 22), Berlin 1969, S. 48 (Nr. 30).
  • Peter Appelhans, Untersuchungen zur spätmittelalterlichen Mariendichtung. Die rhythmischen mittelhochdeutschen Mariengrüße (Germanische Bibliothek, Dritte Reihe), Heidelberg 1970, S. 49-51 (Nr. 30) (mit dieser Hs.).
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 157f., 242 (Nr. 24) sowie S. 227f.
  • Klaus Graf, Eine Aalener Handschrift in der Universitätsbibliothek Göttingen. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der Reichsstadt Aalen im 15. Jahrhundert, in: Ostalb - Einhorn. Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis 7 (1980), S. 162-166. [online]
  • Burghart Wachinger, 'Goldenes Ave Maria', in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84 + 2VL 11 (2004), Sp. 544, hier Bd. 3, Sp. 82f. (II.3.).
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 159, 193-201 (mit Abdruck des Eintrags Bl. Av). [online]
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 88 (mit Erwähnung dieser Hs.).
  • Nigel Harris, The Latin and German 'Etymachia'. Textual History, Edition, Commentary (MTU 102), Tübingen 1994, bes. S. 67.
  • Gisela Kornrumpf, 'Die kurze Bibel', in: 2VL 11 (2004), Sp. 898-903, hier Sp. 899f. (II.).
  • Peter Wiesinger, Interdialektaler Transfer Bairisch - Schwäbisch im Frühneuhochdeutschen des 15. Jahrhunderts. Am Beispiel des Heinrich von Langenstein zugeschriebenen Traktats 'Erkenntnis der Sünde', in: Der Schreiber als Dolmetsch. Sprachliche Umsetzungstechniken beim binnensprachlichen Texttransfer in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Werner Besch und Thomas Klein (Zeitschrift für deutsche Philologie 127, Sonderheft), Berlin 2008, S. 49-85, hier S. 53f., 83.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. theol. 293]
  • Lukas Wolfinger, Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Vorläufige Beschreibungen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMarie-Luise Dittrich (1939)
Ergänzender HinweisZu Bl. 1ra-2va: Die von Dibelius abgedruckte Vaterunserauslegung ist, wie Richter erkannt hat, der zweite Teil der von Adam S. 227f. behandelten Auslegung; vgl. u.a. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 411, Bl. 47v-53r, hier Bl. 50v-53r (Gisela Kornrumpf, März 2014).
Mitteilungen von Klaus Graf, Gisela Kornrumpf
sw / cb, November 2022