Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Etymachietraktat'

Vgl. Dietrich Schmidtke, in: 2VL 2 (1980), Sp. 636-639

Überlieferung | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 157
  2. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 160
  3. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 31
  4. Berlin, Staatl. Museen - Kupferstichkabinett, Cod. 78 A 16 (früher Hs. 100)
  5. Berlin, Staatsbibl., mgq 1860
  6. Berlin, Staatsbibl., mgq 1861
  7. Berlin, Staatsbibl., mgo 716
  8. Berlin, Staatsbibl., mgo 757
  9. Budapest, Nationalbibl., Cod. Germ. 2
  10. Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. theol. 293
  11. Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 308 (rot) / 346 (schwarz) (früher C 19)
  12. Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 541
  13. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Aug. pap. 125
  14. München, Staatsbibl., Cgm 353
  15. München, Staatsbibl., Cgm 514
  16. München, Staatsbibl., Cgm 619
  17. München, Staatsbibl., Cgm 1121
  18. München, Staatsbibl., Cgm 3971
  19. München, Staatsbibl., Cgm 4880
  20. München, Staatsbibl., Cgm 8824
  21. New York, The Morgan Libr., MS M.782
  22. Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.E.33
  23. Pürglitz / Křivoklát (Tschechien), Schlossbibl., Cod. I b 6
  24. St. Pölten, Diözesanbibl., Cod. 66
  25. Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 2° 11
  26. Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 2° 358
  27. Privatbesitz, Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg, Nr. 1997/5,28

Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 64 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. | Pseudo-Augustinus: 'Speculum peccatoris', dt. | Beichtspiegel | 'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | Bruder Berthold: 'Rechtssumme' | Bömlin, Konrad: Predigten | Bonaventura: 'De triplici via', dt. | 'Von einem christlichen Leben' | 'Confessionale' | 'De contemptu mundi', dt. | Exempel / Exempelsammlung | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Gerson, Johannes: Opus tripartitum' II = 'De confessione', dt. | Gerson, Johannes: 'Opus tripartitum' III = 'De arte moriendi', dt. | 'Gmünder Chronik' | 'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt | 'Die Goldwaage der Stadt Jerusalem' | Hartlieb, Johannes: 'Alexander' | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Heinrich von St. Gallen: Predigtzyklus über die 'Acht Seligkeiten' | Pseudo-Hieronymus: 'Regula monacharum ad Eustochium', dt. | Johannes von Indersdorf: 'Fürstenlehren mit Tobiaslehre' | Johannes von Indersdorf: 'Tischlesungen' | Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen' | Katechismus | 'Die kurze Bibel' II | 'Lucidarius' | Marquard von Lindau: 'De fide' (dt.) | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | Martin von Amberg: 'Gewissensspiegel' | Matthäus von Krakau: 'Dialogus rationis et conscientiae', dt. | 'Meinrad' | 'Von menschlicher Hinfälligkeit' | 'Meßerklärung Man findet vil büchlein vnd lere' | 'Die Neue Ee' | Nikolaus von Astau: 'Visiones Georgii', dt. | Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: 'Ave Maria'-Auslegung | Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktor: 'Vaterunser'-Auslegung | 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' | 'Oberdeutscher vierzeiliger Totentanz' | Österreichischer Bibelübersetzer: 'Büchlein vom Antichrist' | Peter von Arberg: Lyrik | Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' | Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | Bruder Philipp: 'Marienleben' | Predigt(en) | 'Reichenauer Kochbuch aus der Badischen Landesbibliothek' | ...  

In mindestens einer Handschrift des Werks "'Etymachietraktat'" befindet sich auch lateinischer Text.