Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5570

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.E.33Codex192 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-123v = Nikolaus von Astau: 'Visiones Georgii', dt. (A1)
Bl. 124r-125v = 'Visiones Georgii', dt. (Übersetzung B) (B7)  
Bl. 126r-128v = leer     
Bl. 129r-155r = 'Etymachietraktat' (A6)
Bl. 156r-157v = leer 
Bl. 158r-192r = 'Lucidarius' (Pr1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 135 mm
Schriftraum140-145 x 855-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-27
BesonderheitenIm Text der 'Visiones Georgii' ausgesparter Raum für Illustrationen, die nicht ausgeführt wurden (Weitemeier S. 119).
Provenienz: Trenbach.
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Weitemeier S. 119); 3. Viertel 15. Jh. (Harris S. 67)
Schreibsprachebair.-österr. (Harris S. 68; Weitemeier S. 119)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Johann Kelle, Die altdeutschen Handschriften der k. k. öffentlichen und Universitätsbibliothek in Prag [Nr. 1-18], in: Serapeum 20 (1859), S. 33-47, hier S. 44f. (Nr. 15). [online]
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 46 (Nr. 27). [online]
  • Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 57f. (Nr. 131). [online]
  • Eva Uhrová, Zur spätmittelalterlichen Traktatliteratur (Note wider den Teufel), in: Sborník Prací Filosofické Fakulty Brnĕnské University / Studia minora Facultatis Philosophicae Universitatis Brunensis, Ročník [Jg.] 18, Řada Literárnĕvĕdná (D) 16 (1969), S. 113-121, hier S. 115. [online]
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 14* (Nr. 47).
  • Nigel Harris, The Latin and German 'Etymachia'. Textual History, Edition, Commentary (MTU 102), Tübingen 1994, bes. S. 67f.
  • Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439, II. Halbband: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439) (Geschichte der Literatur in Österreich 2,2), Graz 2004, S. 207.
  • Rukopisné Fondy Centrálních a Cirkevních Knihoven v České Republice, Redaktor svazku: Marie Tošnerová (Průvodce Po Rukopisných Fondech V České Republice IV), Prag 2004 [Einführung in dt. Sprache unter dem Titel: Handschriften in den zentralen und kirchlichen Bibliotheken der Tschechischen Republik], S. 117 (Nr. 235).
  • Bernd Weitemeier (Hg.), Visiones Georgii. Untersuchung mit synoptischer Edition der Übersetzung und Redaktion C (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 43), Berlin 2006, S. 119, 125, 238.
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 235f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 7,3/4 (Williram von Ebersberg, Hoheliedkommentar - Katechetische Literatur), München 2016, S. 229-231 (Nr. 62a.2.4). [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungWalther Dolch (1906)
Christine Glaßner, sw, Januar 2023