Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 7002

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
New York, The Morgan Libr., MS M.782Codex309 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-91ra = 'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis')
Bl. 95r-118v = 'Etymachietraktat'
Bl. 119r-132v = ''Speculum artis bene moriendi', dt. / 2: Rudolfs 2. oberdeutsche Übersetzung Als nu der gang des gegenwürtigen lebens von der armut umb unverstendikayt des sterbens
Bl. 141r-309v = Johannes Hartlieb: 'Alexander' (N)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße267 x 190 mm
Schriftraumca. 220 x 130 mm (Bl.1r-148r)
ca. 188 x 130 mm (Bl. 149r-309v)
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-148r)
1 (Bl. 149r-309v)
Zeilenzahl29-33
Besonderheiten232 kolorierte Federzeichnungen
Schreibernennung: Völckhart Landsperger aus Kaufbeuren (Bl. 91r, 118v, 132v, 309v)
Entstehungszeitum 1460 (Pawis S. 13)
Schreibspracheschwäb. (Pawis S. 13)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • 184 Farbabbildungen via Corsair
  • Harrsen Tafel 74 [= Bl. 18v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 53 [= Bl. 221v]
  • Harris nach S. 86 (Abb. 16) [= Bl. 102rb (Ausschnitt)]
  • Gossart Abb. 34-59 [= alle 26 Bilder zu Hartliebs 'Alexander' in Farbe]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hellmut Lehmann-Haupt, Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augsburgs im XV. Jahrhundert, Berlin/Leipzig 1929, S. 195-197 (Nr. 15).
  • Edgar Breitenbach, Speculum humanae salvationis. Eine typengeschichtliche Untersuchung (Studien zur deutschen Kunstgeschichte 272), Straßburg 1930, S. 33f. (Nr. 300).
  • Karl & Faber. Auktion 9 (11. Mai 1934): Bibliophile Kostbarkeiten aus der Fürstl. Öttingen-Wallerstein'schen Bibliothek in Maihingen und aus der Bibliothek des Augsburger Patriziers Marcus Fugger (III. Teil) und Beiträge aus anderem Besitz, München 1934, S. 18f. (Nr. 73). [online]
  • Seymour de Ricci with the assistance of W. J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, Bd. II, New York 1937 (Reprint 1961), S. 2318f. [online]
  • Mary Catharine O'Connor, The Art of Dying Well. The Development of the Ars moriendi, New York 1942 (Reprint 1966), S. 111.
  • Meta Harrsen, Central European manuscripts in the Pierpont Morgan Library (Mediaeval and Renaissance manuscripts in the Pierpont Morgan Library), New York 1958, S. 70f. (Nr. 59). [online]
  • Christopher U. Faye und William H. Bond, Supplement to the Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, New York 1962, S. 357. [online]
  • Karin Schneider, Deutsche mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppen Cod. I.3 und Cod. III.1 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg II,1), Wiesbaden 1988, S. 45f. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 116-118 (Nr. 3.3.4), S. 290 (Nr. 9.1.14) und Abb. 53. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Reinhard Pawis (Hg.), Johann Hartliebs 'Alexander' (MTU 97), München 1991, S. 13f.
  • Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk (Hermaea N.F. 64), Tübingen 1992, S. 278.
  • Nigel Harris, The Latin and German 'Etymachia'. Textual History, Edition, Commentary (MTU 102), Tübingen 1994, bes. S. 77.
  • Karin Schneider, 'Speculum artis bene moriendi', in: 2VL 9 (1995), Sp. 40-49, hier Sp. 43 (mit abweichenden Folioangaben).
  • Hans-Walter Stork / Burghart Wachinger, 'Speculum humanae salvationis', in: 2VL 9 (1995), Sp. 52-65 + 2VL 11 (2004), Sp. 1442, hier Bd. 9, Sp. 61.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 185.
  • Ewa Gossart, Johann Hartliebs 'Histori von dem grossen Alexander'. Zur Rezeption des Werkes am Beispiel der bebilderten Handschriften und Inkunabeln (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 6), Korb 2010, S. 38-40, 382-397 und Abb. 34-59.
  • The Morgan Library & Museum. Corsair Online Catalog. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie mittelalterlichen Handschriften der Fürstl. Öttingen-Wallersteinschen Bibliothek waren von 1841 bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Maihingen, anschließend auf Schloß Harburg aufgestellt; einige der Handschriften sind vor allem in den Jahren 1933-1935, andere in jüngster Vergangenheit verkauft worden.
Die Hs. München, Staatsbibl., Cgm 581 könnte die "Vorlage für die Illustrationen" der Darmstädter Hs. 4256 und New York, The Morgan Libr., MS M.782 gewesen sein; es wäre auch denkbar, dass die Darmstädter Hs. 4256, der Cgm 581 und New York, The Morgan Libr., MS M.782 "auf die gleiche Vorlage zurück[gehen]" (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 113).
Der Schriftraum zur Hs. wurde von Joshua O'Driscoll (Morgan Libr. New York) per E-Mail mitgeteilt.
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Joshua O'Driscoll
ddw, Januar 2019