Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt

Vgl. Burghart Wachinger, in: 2VL 3 (1981), Sp. 80-84, hier Sp. 82f. (Nr. II.3) + 2VL 11 (2004), Sp. 544.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 3
  2. Basel, Universitätsbibl., Cod. A III 52
  3. Bern, Burgerbibl., Mss. h.h. X.50
  4. Fulda, Landesbibl., Cod. C 10
  5. Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. theol. 293
  6. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 77
  7. Ljubljana / Laibach, National- und Universitätsbibl., Ms. 140
  8. London, British Libr., MS Add. 32049
  9. Meiningen, Hofbibl., Hs. 28 (früher Hs. 66)
  10. München, Staatsbibl., Cgm 470
  11. München, Staatsbibl., Clm 4146
  12. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 34031
  13. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b IX 10
  14. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 518
  15. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 934
  16. Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 227
  17. Zürich, Zentralbibl., Ms. Rh. 119

Ausgaben

(Hinweis)

  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 795-797 (Nr. 1026) (nach GW 3084). [online]
  • Ferdinand Vetter, Lesefrüchte aus Zürich und Bern, in: Germania 22 (1877), S. 352-367, hier S. 357-362 (Nr. 1) (nach Bern, Burgerbibl., Mss. h.h. X.50). [online]
  • Karl Löffler, Mittelhochdeutsche Stücke aus Weingartner Handschriften, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 37 (1912), S. 544-552, hier S. 545-550 (nach Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 227). [online]
  • Arnold Otto (Hg.), "der slecht weg zuo dem himelrich". Ein oberrheinisches Erbauungsbuch. Edition und Kommentar (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 42), Berlin 2005, S. 557-561 (Abdruck nach Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 77).

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 47 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßgebet (mit Bezug auf Papst Sixtus IV.) I: Übertragung des Ave sanctissima Maria | Albertanus von Brescia / 'Meister Albertus Lere' (Versgedicht) | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini', dt. | 'Ave Maria'-Auslegung | 'Benediktinerregel' (deutsch) | 'Berner Weltgerichtsspiel' | 'De contemptu mundi', dt. | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Etymachietraktat' | Gebetbuch | Gebet(e) | 'Geistliche Apotheke (Arznei)' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Von der geistlichen Spinnerin' | 'Geistlicher Maibaum' | 'Gmünder Chronik' | 'Goldene Kette St. Bernhards' | 'Goldenes Ave Maria' II.4: Glossengedicht Aue god grote dy koningynne rike (Ave got grüß dich küngin reich) | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt. | Hymnus | 'Ich man dich vater Jhesum Christ' | 'Die kurze Bibel' II | 'Mariengrüße' | 'Marienleben Es wirt vff gan eine růt' | Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' | Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 'Die minnende Seele' | Mönch von Salzburg: Lieder | 'O du uzvliezender brunne' | 'Passional' | Bruder Philipp: 'Marienleben' | 'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt' (Hieronymus zugeschrieben) | 'Salve regina' (deutsch) | 'Sechzehn Nutzen der Betrachtung des Leidens Christi' | 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin' | Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | 'Der slecht weg' und das 'Oberrheinische Erbauungsbuch' | Spruchsammlung | 'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragungen) | Tagzeitengedichte | 'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung) | 'Unser vrouwen klage' | Vaterunserauslegung | 'Waldbruder' | 'Weltlohn' | Meister Wilhelm: 'Fünf Spiegel der Selbsterkenntnis'

In mindestens 2 Handschriften des Werks "'Goldenes Ave Maria' II.3: Glossenlied Ave got grüß dich reine magt" befindet sich auch lateinischer Text.