Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4825

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Graz, Universitätsbibl., Ms. 470Codex145 + 4 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-122rb = Heinrich von München: 'Weltchronik' (Gr1), darin:
  Bl. 42v-49v, 64r-65v = Konrad von Heimesfurt: 'Urstende' (Gz) [Exzerpte innerhalb der 'Weltchronik' Heinrichs von München] 
   Bl. 42v-73r = Gundacker von Judenburg: 'Christi Hort' [Auszüge innerhalb der 'Weltchronik' Heinrichs von München] 
Bl. 122va-125ra = 'Gmünder Chronik' (Gr)
Bl. 125ra-134ra = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' 
Bl. 134ra-134vb = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A [Auszug] (Hs. 041) 
Bl. 135ra-145vb = Konrad von Megenberg: 'Die deutsche Sphaera' (C)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße286 x 227 mm
Schriftraum225 x 160-180 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38-62
VersgestaltungBl. 1ra-122rb: Verse abgesetzt
BesonderheitenIn der 'Deutschen Sphaera' zahlreiche astronomische Zeichnungen. Provenienz: Im 16. Jh. im Chorherrenstift Seckau (alte Seckauer Signatur: C.M. 24). In Seckau wurde sie um 1558/66 neu eingebunden (Wolf S. 46f.)
Entstehungszeit1415 (vgl. Bl. 122rb)
Schreibsprachebair. (Spielberger S. 151); mittelbair. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 347)
Schreibernennung
Bl. 122va: Johannes von Ezzlingen [Johannes von Ezzlingen, priester]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Beier Tafelbd. Abb. 600-603
  • Hensle-Wlasak/Renhart S. 11 [= Bl. 135v, 137r (jeweils in Farbe)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 175 [= Bl. 137r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2,1), Leipzig 1942, S. 271f. [online]
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 445f. (Nr. 450).
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 3: Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold (Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken, Steiermark 3), Wien 1967, S. 55. [online]
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 257f. (Nr. 92). [online]
  • Francis B. Brévart (Hg.), Konrad von Megenberg, Die Deutsche Sphaera (Altdeutsche Textbibliothek 90), Tübingen 1980, S. XII.
  • Klaus Graf, Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers "Schwäbische Chronik" und die "Gmünder Kaiserchronik" (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 7), München 1987, S. 160, 184f. [online]
  • Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, hier S. 501 (Nr. 11).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld, Bd. 1, München 1991, S. 347f. (Nr. 11.1.3) und Abb. 175. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 27f.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 45-47 (Hs. 041). [online]
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 35.
  • Andrea Spielberger, Die Überlieferung der 'Weltchronik' Heinrichs von München, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 113-198, hier S. 151-154.
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 334-347.
  • Frank Shaw, Johannes Fournier und Kurt Gärtner (Hg.), Die Weltchronik Heinrichs von München, Neue Ee (Deutsche Texte des Mittelalters 88), Berlin 2008, S. XXV. [online]
  • Christine Beier, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Universitätsbibliothek Graz: Die illuminierten Handschriften 1400 bis 1550 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 390; Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift und Buchwesen des Mittelalters V,1), Textband, Tafel- und Registerband, Wien 2010, Textbd.: S. 284-286 (Kat. 84); Tafelbd.: Abb. 600-603.
  • Helga Hensle-Wlasak und Erich Renhart, Mit Pinsel, Feder, Gold und Malachit - Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Zeugnisse aus den steirischen Klöstern Seckau und St. Lambrecht (heute an der Universitätsbibliothek Graz). Katalog zur Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz vom 1. Oktober 2015 bis 25. März 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 5; Station 1 der Ausstellungsreihe '10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts'), Luzern 2015, S. 10f. (Nr. 2).
  • Grazer Internet-Katalog [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Eichler (1907)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
sw / Jürgen Wolf, März 2023