Konrad von Heimesfurt: 'Urstende'
Vgl. Werner Fechter, in: 2VL 5 (1985), Sp. 198-202 + 2VL 11 (2004), Sp. 879.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 3
- ■ Graz, Universitätsbibl., Ms. 470
- □ München, Staatsbibl., Cgm 5249/61b
- □ Regensburg, Staatl. Bibl., 2Inc.394(1/2, Einbandmakulatur
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2696
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1.5.2 Aug. 2°
- ■ Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1.16 Aug. 2°
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Ausgaben
(Hinweis)
- Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende". Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter (Altdeutsche Textbibliothek 99), Tübingen 1989.
- Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Diu urstende". Studienausgabe (Altdeutsche Textbibliothek 106), Tübingen 1991.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 19 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Alber: 'Tundalus' | 'Das Anegenge' | 'Gmünder Chronik' | Gundacker von Judenburg: 'Christi Hort' | Sog. Heinrich von Melk: 'Vom Priesterleben' | Sog. Heinrich von Melk: 'Von des todes gehugde' | Heinrich von München: 'Weltchronik' | Jans von Wien: 'Weltchronik' | 'Das Jüdel' | 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende III) | Konrad von Fußesbrunnen: 'Kindheit Jesu' | Konrad von Megenberg: 'Die deutsche Sphaera' | 'Oberdeutscher Servatius' | Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' | Otte: 'Eraclius' | 'Sächsische Weltchronik' | 'St. Katharinen Marter' ('Katharina von Alexandrien') | Seifrit: 'Alexander' | 'Die Warnung'