Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3901

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. A 3CodexNoch III + 349 [!] Blätter

Inhalt 

Heinrich von München: 'Weltchronik' (Go1)
Seifrit: 'Alexander' [Auszüge innerhalb der 'Weltchronik' Heinrichs von München] [Bl. 177rb-177va]
Konrad von Heimesfurt: 'Urstende' (G) [Auszüge innerhalb der 'Weltchronik' Heinrichs von München] [Bl. 226rc-226vb, 232ra-232rc]
Gundacker von Judenburg: 'Christi Hort' [Auszüge innerhalb der 'Weltchronik' Heinrichs von München] [Bl. 226rc-243rc]
Benennung der römischen Wochentage aus Jans von Wien: 'Weltchronik' (?) [Bl. 273 ?]
Otte: 'Eraclius' (C) [innerhalb der 'Weltchronik' Heinrichs von München] [Bl. 280rb-296vc]Stricker: 'Karl der Große' (V) [innerhalb der 'Weltchronik' Heinrichs von München] [Bl. 302rb-336vc]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße375 x 276 mm
Schriftraum305-320 x 220-240 mm
Spaltenzahl3 (Bl. 1-4, 36-39: 2)
Zeilenzahl44-60 (Bl. 1-4, 36-39: 27-39)
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten
  • Nennung des Schreibers von Bl. 190vc-346rb auf Bl. 346rb: per manus Johannis Albrant de Suntra. Johann Albrant aus Sontra in Hessen schreibt er bairisch. Er ist in Wien als Berufsschreiber nachweisbar, und von ihm stammt auch Cod. CCI 14 in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg (Wiesinger).
  • Schreiber 1 ist mit Schreiber 2 von Wien, Österr. Nationalbibliothek, Cod. 2921 identisch und daher Hans Vogel. Da der Wiener Cod. datiert ist, kann damach auch der Gothaer Cod. in die 1390 Jahre datiert werden und ist in Wien entstanden.
Entstehungszeit1398 (vgl. Bl. 346rb)
Schreibsprachebair. (Wiesinger); südl. Mittelbair.
SchreibortWien (vgl. Menhardt S. 436f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Frey S. 59 [= Bl. 286v]
  • Singer S. 222-231 [= Bl. 299r-303v]
  • Spielberger S. 166 (Abb. 8) [= Bl. 41r]
  • Shaw/Fournier/Gärtner Tafel 3 [= Bl. 191r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Der keiser und der kunige buoch oder die sogenannte Kaiserchronik. Gedicht des zwölften Jahrhunderts, Dritter Theil (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 4,3), Quedlinburg/Leipzig 1854, S. 180 (Nr. 36). [online]
  • Otto Doberentz, Die Erd- und Völkerkunde in der Weltchronik des Rudolf von Hohen-Ems, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881), S. 257-301, 387-454, hier S. 263 und Anm. 2 (Nr. 3), S. 293. [online]
  • Philipp Strauch (Hg.), Jansen Enikels Werke (MGH Deutsche Chroniken III), Hannover/Leipzig 1900, S. XXXIII (Nr. 26). [online]
  • Hermann Menhardt, Zur Weltchronik-Literatur, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 61 (1937), S. 402-462, hier S. 436-438.
  • Winfried Frey, Textkritische Untersuchungen zu Ottes 'Eraclius', Diss. Frankfurt a.M. 1970, S. 56-74. [online]
  • Johannes Singer, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte von Strickers Karl dem Großen, Diss. Bochum 1971, S. 51, 222-231.
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 251-256 (Nr. 91). [online]
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 278f.
  • Werner J. Hoffmann, Die Überlieferung der Werke Konrads von Heimesfurt, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 82-109, hier S. 86.
  • Gisela Kornrumpf, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Zu Überlieferung und Wirkung, in: Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag, hg. von Peter K. Stein, Andreas Weiss und Gerold Hayer (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478), Göppingen 1988, S. 493-509, hier S. 502 (Nr. 15).
  • Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende". Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter (Altdeutsche Textbibliothek 99), Tübingen 1989, S. Lf.
  • Claudia Medert, Der 'Alexander' Ulrichs von Etzenbach. Studien zur Erzählstruktur und Gattungsproblematik (Palaestra 287), Göttingen 1989, S. 16. [online]
  • Elisabeth Lienert, Die Überlieferung von Konrads 'Trojanerkrieg', in: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, hg. von Horst Brunner (Wissensliteratur im Mittelalter 3), Wiesbaden 1990, S. 325-406, hier S. 352f.
  • Jörn-Uwe Günther, Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltchronikhandschriften in Versen. Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung (tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte 48), München 1993, S. 158-161 (Nr. 16).
  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 1-112, hier S. 35.
  • Andrea Spielberger, Die Überlieferung der 'Weltchronik' Heinrichs von München, in: Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, hg. von Horst Brunner, Redaktion: Dorothea Klein (Wissensliteratur im Mittelalter 29), Wiesbaden 1998, S. 113-198, hier S. 164-168.
  • Werner J. Hoffmann, Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke 'Unser vrouwen hinvart' und 'Urstende' (Wissensliteratur im Mittelalter 37), Wiesbaden 2000.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 187 (Nr. 10).
  • Ralf Plate, Die Überlieferung der 'Christherre-Chronik' (Wissensliteratur im Mittelalter 28), Wiesbaden 2005, S. 31 (Nr. 23).
  • Frank Shaw, Johannes Fournier und Kurt Gärtner (Hg.), Die Weltchronik Heinrichs von München, Neue Ee (Deutsche Texte des Mittelalters 88), Berlin 2008, S. XXVf. und Tafel 3.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha. Vorläufige Beschreibungen (Stand März 2010). [online]
  • Stefanie Weber, Strickers Karl der Große. Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C (Schriften zur Mediävistik 18), Hamburg 2010, S. 54.
  • Gesine Mierke, Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 18), Berlin 2014, ohne diese Handschrift.
  • Heinz Thoelen und Bianca Häberlein (Hg.), Konrad von Würzburg 'Trojanerkrieg' und die anonym überlieferte Fortsetzung (Wissensliteratur im Mittelalter 51), Wiesbaden 2015, S. XVII (Nr. 3).
  • Johannes Singer (Hg.), Strickers Karl der Große (Deutsche Texte des Mittelalters 96), Berlin/Boston 2016, S. XX.
  • Falk Eisermann, Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha'schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft (Die Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha 6), Wiesbaden 2022, S. 3-8.
ArchivbeschreibungRudolf Ehwald (ohne Jahr); Heinrich Niewöhner (1939)
Ergänzender HinweisZur Datierung/Lokalisierung vgl. Peter Wiesinger (für die Überlassung des Manuskripts "2022-PrePrint-Wiesinger-Arbeitsheft Jans von Wien" danken wir ganz herzlich).
Mitteilungen von Sine Nomine
Falk Eisermann (Berlin) / Manuel Bauer, August 2023