Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1216

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2696CodexErhalten 158 Blätter

Inhalt 

Konrad von Fußesbrunnen: 'Kindheit Jesu' (B)
Konrad von Heimesfurt: 'Urstende' (V)
'Das Jüdel' (W)
'St. Katharinen Marter' [('Katharina von Alexandrien' (Verslegende III)] [Bl. 38r-59v]
'Oberdeutscher Servatius' (W)
Sog. Heinrich von Melk: 'Von des todes gehugde'
'Das Anegenge' [Bl. 89v-111r]
Alber: 'Tundalus' [Bl. 111r-125v]
'Die Warnung'
Sog. Heinrich von Melk: 'Vom Priesterleben'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße242 x 165 mm
Schriftraum195 x 122-133 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38, auch 35-37 und 39, 40
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeitum 1300 (Schneider S. 229)
Schreibsprachesüdbair.-österr. (Schneider S. 229; Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 113: "Donauösterreich")

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex

'Kindheit Jesu'
:
  • Fromm/Gärtner/Grubmüller/Kunze S. 20f., 31-34, 59-65, 88-90, 106
  • Schneider Abb. 130 (Probe)
  • Mitteleuropäische Schulen. Tafel- und Registerbd. Abb. 154, 155 (Proben)

'Urstende':
  • Heinzel S. 58-84 und Titelbl. (Farbabb.)
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafel- und Registerbd. Abb. 155 (Probe)

'Jüdel':
  • Burmeister Abb. 1-7

Heinrich von Melk:
  • Romanische Kunst Abb. 62 [= Bl. 86r]
  • Maurer nach S. 128 (Abb. 4)
  • Neuser Tafel I-XII
Literatur
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 129-132 (mit Nachweis aller älteren Abdrucke). [online]
  • Romanische Kunst in Österreich. Ausstellung, veranstaltet von der Stadtgemeinde Krems an der Donau, 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich, Krems 31964, S. 328 (Nr. 377), S. 329 (Nr. 379) mit Abb. 62.
  • Dietrich Neuschäfer, Das Anegenge. Textkritische Studien - Diplomatischer Abdruck - Kritische Ausgabe - Anmerkungen zum Text (Medium Aevum 8), München 1966, S. 14-31, 96-267 (mit Abdruck).
  • Werner Fechter, Eine Sammelhandschrift geistlicher Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts (Wien 2696), in: Festgabe für Friedrich Maurer zum 70. Geburtstag, hg. von Werner Besch, Siegfried Grosse und Heinz Rupp, Düsseldorf 1968, S. 246-261.
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. III, Tübingen 1970, S. 258-358 (Abdruck).
  • Hans Fromm und Klaus Grubmüller (Hg.), Konrad von Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu, Berlin/New York 1973, S. 10f.
  • Peter-Erich Neuser, Zum sogenannten 'Heinrich von Melk'. Überlieferung, Forschungsgeschichte und Verfasserfrage der Dichtungen 'Vom Priesterleben' und 'Von des todes gehugde' (Kölner germanistische Studien 9), Köln/Wien 1973, S. 9-43.
  • Hans Fromm, Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und Konrad Kunze (Hg.), Konrad von Fußesbrunnen, Die Kindheit Jesu. Ausgewählte Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung (Litterae 42), Göppingen 1977, S. 5.
  • Alfred Heinzel, Konrad von Heimesfurt. Auszüge aus seinen Werken. Ausgewählt und frei in Prosa übertragen von A. H. (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Heimatliteratur im Verein Rieser Kulturtage e.V. 3), Nördlingen 1982, S. 58-84.
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, 'Das Jüdel', in: 2VL 4 (1983), Sp. 891-893, hier Sp. 891.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 228-230.
  • Werner J. Hoffmann, Die Überlieferung der Werke Konrads von Heimesfurt, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 82-109, hier S. 83-85.
  • Kurt Gärtner und Werner J. Hoffmann (Hg.), Konrad von Heimesfurt, "Unser vrouwen hinvart" und "Diu urstende". Mit Verwendung der Vorarbeiten von Werner Fechter (Altdeutsche Textbibliothek 99), Tübingen 1989, S. XLVIIIf.
  • Nikolaus Henkel, Religiöses Erzählen um 1200 im Kontext höfischer Literatur. Priester Wernher, Konrad von Fußesbrunnen, Konrad von Heimesfurt, in: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter. Internationales Symposium, Roscrea 1994, hg. von Timothy R. Jackson, Nigel F. Palmer und Almut Suerbaum, Tübingen 1996, S. 1-21, hier S. 16f. [online]
  • Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textbd. S. 112f. (Nr. 44) [Martin Roland], Tafel- und Registerbd. Abb. 154-155.
  • Heike Annette Burmeister, Der 'Judenknabe'. Studien und Texte zu einem mittelalterlichen Marienmirakel in deutscher Überlieferung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 654), Göppingen 1998, S. 46-54.
  • Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien (MTU 114), Tübingen 1999, S. 130f.
  • Brigitte Pfeil, Die 'Vision des Tnugdalus' Albers von Windberg. Literatur- und Frömmigkeitsgeschichte im ausgehenden 12. Jahrhundert (Mikrokosmos 54), Frankfurt a.M. 1999, S. 27-29.
  • Werner J. Hoffmann, Konrad von Heimesfurt. Untersuchungen zu Quellen, Überlieferung und Wirkung seiner beiden Werke 'Unser vrouwen hinvart' und 'Urstende' (Wissensliteratur im Mittelalter 37), Wiesbaden 2000, S. 200-204.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Österreichische Nationalbibliothek - Gesamtkatalog Quicksearch (früher: HANNA-Katalog). [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungVictor Junk (1905)
November 2019