'Oberdeutscher Servatius'
Vgl. Kurt Gärtner, in: 2VL 7 (1989), Sp. 1-5 + 2VL 11 (2004), Sp. 1074.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- □ München, Staatsbibl., Cgm 5249/18,2
+ München, Universitätsbibl., Fragm. 156 - □ Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 29774
- □ Prag, Nationalbibl., Cod. XXIV.C.11
- ■ Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2696
Ausgaben
(Hinweis)
- Moritz Haupt, Servatius, in: ZfdA 5 (1845), S. 75-192. [online]
- Friedrich Wilhelm (Hg.), Sanct Servatius oder Wie das erste Reis in deutscher Zunge geimpft wurde, München 1910. [online]
Mitüberlieferung
Mit diesem Werk sind mindestens 10 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Alber: 'Tundalus' | 'Das Anegenge' | Sog. Heinrich von Melk: 'Vom Priesterleben' | Sog. Heinrich von Melk: 'Von des todes gehugde' | 'Das Jüdel' | 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende III) | Konrad von Fußesbrunnen: 'Kindheit Jesu' | Konrad von Heimesfurt: 'Urstende' | 'St. Katharinen Marter' ('Katharina von Alexandrien') | 'Die Warnung'