Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1435

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 29774Fragment2 Querstreifen eines Doppelblattes

Inhalt 

'Oberdeutscher Servatius' (n)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[50 x 95] mm
Schriftraumca. [37] x 80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl[7]
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeit1. Viertel 13. Jh.
Schreibsprachebair.-österr.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Fragments
Literatur
  • Karl Frommann, Bruchstücke des Gedichtes vom Heil. Servatius, in: Germania 18 (1873), S. 458f. (mit Abdruck). [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Sanct Servatius oder Wie das erste Reis in deutscher Zunge geimpft wurde, München 1910, S. LXXXVIII, 166-168, 170, 172 (mit Abdruck). [online]
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 104. [online]
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 97 (Nr. 54).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 29774]
ArchivbeschreibungKarl Eckardt (1927)
Februar 2023