Handschriftenbeschreibung 1435
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [50 x 95] mm |
|---|
| Schriftraum | ca. [37] x 80 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | [7] |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Karl Frommann, Bruchstücke des Gedichtes vom Heil. Servatius, in: Germania 18 (1873), S. 458f. (mit Abdruck). [online]
- Friedrich Wilhelm (Hg.), Sanct Servatius oder Wie das erste Reis in deutscher Zunge geimpft wurde, München 1910, S. LXXXVIII, 166-168, 170, 172 (mit Abdruck). [online]
- Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 104. [online]
- Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 97 (Nr. 54).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Karl Eckardt (1927) |