Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'

Vgl. Karl Heinz Keller, in: 2VL 7 (1989), Sp. 84-89.

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Altenburg (NÖ), Stiftsbibl., Cod. AB 13 B 6
  2. Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 91
  3. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 9
  4. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. I.3.2° 10
  5. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 6
  6. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.2° 32
  7. Berlin, Staatsbibl., mgf 532
  8. Berlin, Staatsbibl., mgf 1277
  9. Berlin, Staatsbibl., mgq 1745
  10. Berlin, Staatsbibl., mgq 1986
  11. Brünn / Brno, Landesbibl., RKP-0048.042 (früher Rkp 84)
  12. Cambridge (Mass.), Harvard College Libr. / Houghton Libr., MS Judaica 19
  13. Dillingen, Studienbibl., Cod. XV 14
  14. Dresden, Landesbibl., Mscr. M 59
  15. Eichstätt, Universitätsbibl., Cod. st 384
  16. Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 11
  17. Gießen, Universitätsbibl., Hs. 1251
  18. Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 155
  19. Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 290 (rot) / 320 (schwarz) (früher M 24)
  20. Graz, Universitätsbibl., Ms. 470
  21. Graz, Universitätsbibl., Ms. 934
  22. Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. theol. 1058
  23. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 5
  24. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 60
  25. Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 165
  26. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 498
  27. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 244
  28. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 245
  29. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A III 53
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 10
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 11
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 12
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen B III 24
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen D 2,1
    Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen D 2,2
  30. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. K 1077
  31. Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7050 (Hss.-Fragm.) A 55-56
  32. Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 904
  33. Kopenhagen, Königl. Bibl., Cod. Thott. 94,2°
  34. Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 645
  35. London, University College, MS Germ. 1
  36. Maribor (Slowenien), Fürstbischöfl. Bibl., Cod. 114 (10) (früher Cod. 2)
  37. Meiningen, Hofbibl., Hs. 55 (früher Hs. 148)
  38. Melk, Stiftsbibl., Cod. 220 (584; L 3)
  39. Melk, Stiftsbibl., Cod. 849 (865; P 59)
  40. München, Staatsbibl., Cgm 299
  41. München, Staatsbibl., Cgm 355
  42. München, Staatsbibl., Cgm 660
  43. München, Staatsbibl., Cgm 767
  44. München, Staatsbibl., Cgm 1134
  45. München, Staatsbibl., Clm 12011
  46. München, Universitätsbibl., 4° Cod. ms. 808
  47. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 33547 (olim Hs. 33547 + 33548)
  48. Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Cent. VI, 59
  49. Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 305
  50. Prag, Nationalbibl., Cod. I.C.40
  51. Providence (Rhode Island), Brown University, Ms. German Codex 1
  52. Rostock, Universitätsbibl., Mss. theol. 39
  53. Salzburg, Stiftsbibl. Nonnberg, Cod. 23 E 4 (früher 23 C 18)
  54. Salzburg, Stiftsbibl. St. Peter, Cod. b X 5
  55. Salzburg, Universitätsbibl., Cod. M II 10
  56. Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2106 (früher L germ. 182.8°)
  57. Vorau, Stiftsbibl., Cod. 273 (früher VIII)
  58. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3085
  59. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3617
  60. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3631
  61. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 5305
  62. Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 86.3 Aug. 2°
  63. Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 8

Siehe auch Alfonsus Bonihominis: 'Epistula Rabbi Samuelis ad Rabbi Isaac', dt.

Ausgabe

  • Monika Marsmann, Die Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaak. Untersuchung und Edition, Diss. München 1971.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 144 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Aderlassregeln | Albertanus von Brescia: 'Liber consolationis et consilii', dt. ('Melibeus und Prudentia') | Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' | 'Apokalypse' (mhd. Prosa) | Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.) | Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. | Bernhardin von Siena: 'Paternoster-Auslegung', dt. | Bruder Berthold: 'Rechtssumme' | Berthold von Regensburg: 'Von den Zeichen der Messe' | Bibelübersetzung | 'Biblia pauperum', dt. ('Armenbibel') | Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. | Boner: 'Edelstein' | 'Brandans Meerfahrt' (obd. Prosafassung) | 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' | Bußpsalmen | 'Christ ist erstanden' | Chronikalische Aufzeichnungen | 'Deutung der neun Farben' | Bruder Dietrich (von Zengg): 'Practica' | 'Vom dürren, grünen und goldenen Gebet' | 'Eckhart-Legenden' / 'Meister Eckharts Wirtschaft' | 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | Epistolar | 'Evangelien-Übertragung' / 'Melker Evangelien' | Evangelistar | Exempel / Exempelsammlung | 'Facetus Cum nihil utilius' | 'Fegfeuer des hl. Patricius' | Friedrich der Karmeliter: 'Buch von der himmlischen Gottheit' | Bruder Friedrich OCist: Predigt | Gebet(e) | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 'Gesta Romanorum', dt. | 'Gmünder Chronik' | Godeverd van Wevele: 'Van den XII dogheden' | 'Goldene Kette St. Bernhards' | Gregor der Große: 'Dialogi', dt. | Groß, Erhart: 'Nonnenwerk' | Gundacker von Judenburg: 'Christi Hort' | 'Hämatoskopie-Traktate' | Hartlieb, Johannes: 'Buch aller verbotenen Kunst' | Heinrich von Friemar: 'De quattuor instinctibus', dt. | Heinrich von Langenstein: 'Erkenntnis der Sünde' | Heinrich von Langenstein: 'Gegen den Eigenbesitz im Kloster', dt. | Heinrich von Mügeln: 'Ungarnchronik' | Heinrich von München: 'Weltchronik' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | Helwig: 'Märe vom heiligen Kreuz' | ...  

In mindestens 13 Handschriften des Werks "Öser, Irmhart: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac'" befindet sich auch lateinischer Text.