Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5436

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 11Codex263 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-100rb = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.
Bl. 101ra-121ra = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' 
Bl. 121v-122r = Friedensabkommen zwischen Nürnberg und Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg [Nachtrag]  
Bl. 123ra-166br = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) 
Bl. 167ra-262vb = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit Fortsetzung) (Hs. 5)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum172-190 x 130-135 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl24-26
Besonderheiten
  • illustriert (7 kolorierte Federzeichnungen).
  • Besitzer: Item Lenhart Schaller von Hochenburgk (Bl. 122r). Ein Leonhard Schaller ist um 1500 Bürger zu Hohenburg am Nordgau. 1634 befand sich der Codex laut Einband und Exlibris auf dem vorderen Innendeckel im Besitz Erhards III. von Muggenthal auf Hexenagger im Bezirk Riedenburg im Lkr. Eichstätt (Wolf S. 49).
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Weimann S. 28); Mitte 15. Jh. (Ott S. 299)
Schreibsprachebair. (Ott S. 299); nordbair. (Weimann S. 28)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 14.
  • Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 28-30. [online]
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 299f.
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 31-33.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 47-49 (Hs. 5). [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 385-396.
ArchivbeschreibungHubert Schiel (1936)
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf, sw, Juni 2023