Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 5436

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. germ. qu. 11CodexNoch 263 Blätter
[b]Moskau, Staatl. Hist. Museum (GIM OPI), Fond 70, Nr. 1Codex8 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1ra-100rb = Jacobus de Theramo: 'Belial', dt.
Bl. 101ra-121ra = Irmhart Öser: 'Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac' 
Bl. 121v-122r = Friedensabkommen zwischen Nürnberg und Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg [Nachtrag]  
Bl. 123ra-166br = 'Schachzabelbuch' (Zweite Prosafassung) 
Bl. 167ra-262vb = 'Sächsische Weltchronik' Rez. A (mit Fortsetzung) (Hs. 5)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum172-190 x 130-135 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl24-26
Besonderheiten
  • illustriert (7 kolorierte Federzeichnungen).
  • Besitzer: Item Lenhart Schaller von Hochenburgk (Bl. 122r). Ein Leonhard Schaller ist um 1500 Bürger zu Hohenburg am Nordgau. 1634 befand sich der Codex laut Einband und Exlibris auf dem vorderen Innendeckel im Besitz Erhards III. von Muggenthal auf Hexenagger im Bezirk Riedenburg im Lkr. Eichstätt (Wolf S. 49).
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Weimann S. 28); Mitte 15. Jh. (Ott S. 299)
Schreibsprachebair. (Ott S. 299); nordbair. (Weimann S. 28)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
[aFarb-Abbildung des Codex
[bZolotova 2012, S. 272 [= Bl. 89r, 91r, 99r, farbig] (jeweils im Ausschnitt) [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Gerard F. Schmidt (Hg.), Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis, O. P., in mittelhochdeutscher Prosa-Übersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), Berlin 1961, S. 14.
  • Birgitt Weimann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Germanica (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 5,IV), Frankfurt a.M. 1980, S. 28-30. [online]
  • Norbert H. Ott, Rechtspraxis und Heilsgeschichte. Zu Überlieferung, Ikonographie und Gebrauchssituation des deutschen 'Belial' (MTU 80), München 1983, S. 299f.
  • Karl Heinz Keller, Textgemeinschaften im Überlieferungsvorgang. Fallstudie aus der Überlieferung der 'Epistel Rabbi Samuels an Rabbi Isaac' in der volkssprachlichen Übertragung Irmhart Ösers (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 527), Göppingen 1992, S. 31-33.
  • Jürgen Wolf, Die Sächsische Weltchronik im Spiegel ihrer Handschriften. Überlieferung, Textentwicklung, Rezeption (Münstersche Mittelalter-Schriften 75), München 1997, S. 47-49 (Hs. 5). [online]
  • Gabriele von Olberg-Haverkate, Zeitbilder - Weltbilder. Volkssprachige Universalchronistik als Instrument kollektiver Memoria. Eine textlinguistische und kulturwissenschaftliche Untersuchung (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 12), Berlin 2008, S. 385-396.
  • Catherine Squires, Handschriften in deutscher Sprache bis 1500 aus Moskauer Sammlungen, in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 73-92, hier S. 86-88.
  • Ekaterina Zolotova, Western European Book Miniatures of the 12th-17th Centuries. Catalogue of Illuminated Manuscripts in Moscow Libraries, Museums and Private Collections, Moscow 2012, S. 273 (Nr. 135) und 436f. (Nr. 135).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Alisa Neumann, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 11,2/3 (Salomon und Markolf - 'Sieben weise Meister'), München 2025, S. 222-225 (Nr. 114.6.6) und Abb. 88.
Archivbeschreibung[a]Hubert Schiel (1936)
[b] ---
Ergänzender HinweisVor 1625 wurden acht Blätter (= [b]) aus der Handschrift herausgetrennt und in ein sog. 'Album Amicorum' eingeklebt (vgl. Kat. dtspr. ill. Hss. S. 223).
Mitteilungen von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Holger Kahle, Sine Nomine
Jürgen Wolf, sw, August 2025